Detailansicht

Dance moves, global mobilities and (un)moving racial hierarchies
post-colonial cultural production in the making of cosmopolitan Lisbon
Natália Galvão Lackeski
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium DDP Urban Studies
Betreuer*in
Lena Imeraj
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74466
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23656.90902.388081-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen seiner neoliberalen städtischen Entwicklungsstrategien hat Lissabon begonnen, ausländisches Kapital durch Tourismus und wohlhabende ausländische Bewohner anzuziehen. In diesem Kontext wurde die Kultur der postkolonialen Immigrantengemeinschaften aus portugiesischsprachigen afrikanischen Ländern und Brasilien als zentrale Elemente des kosmopolitischen Images der Stadt und des lebendigen Lebensstils genutzt. Während die Vielfalt als kulturelle Diversität für den Konsum globaler Eliten instrumentalisiert wird, bleibt die Bevölkerung, die diese Vielfalt verkörpert und historisch mit Stigmatisierung, sozialer Ausgrenzung, Wohnungs- und Arbeitsprekarität in der Stadt zu kämpfen hatte, weiterhin vernachlässigt, was ihre Rechte betrifft. Der zunehmende Zustrom wohlhabender Bewohner und Besucher hat Spekulationen über Wohnungs- und Lebenshaltungskosten ausgelöst und dadurch koloniale Ausbeutungsmuster und rassische Ungleichheiten weiter vorangetrieben, während Lissabon seine Agenda als globale Stadt verwirklicht. Geleitet durch die Linse des rassischen Kapitalismus untersucht diese Studie die kulturelle Produktion postkolonialer Einwanderer im Zusammenhang mit Baile Funk, Kuduro und Afro House. Sie erforscht, wie diese Praktiken Ungleichheits- und Kommodifizierungsdynamiken navigieren, die im Wesen von Lissabons neoliberaler städtischer Regierungsführung liegen. Gleichzeitig setzen sie sich für Widerstand ein und schaffen alternative Wege zu Staatsbürgerschaft und Sichtbarkeit. Mithilfe qualitativer Methoden, darunter Interviews und Teilnehmerbeobachtung, zielt die Studie darauf ab, zu verstehen, wie makrosoziale Prozesse und rassifizierte Machtasymmetrien, die Teil von Lissabons globaler Stadtgestaltung sind, letztendlich in den Praktiken und Alltagserfahrungen der kulturellen Produzenten erlebt und verhandelt werden. Auf diese Weise liefert die Forschung Einblicke in die kolonial-kapitalistischen Kontinuitäten im städtischen Wachstum Lissabons und betont die zentrale Bedeutung der Rasse als organisierende Kategorie in seiner politischen Wirtschaft, wobei der Fokus auf den Alltagskämpfen durch einen interdisziplinären Ansatz liegt.
Abstract
(Englisch)
As part of its neoliberal urban development strategies, Lisbon has engaged in attracting foreign capital through tourism and affluent foreign residents. In this context, the culture of post-colonial immigrant communities from Portuguese-speaking African countries and Brazil has been mobilized as key aspects of the city’s cosmopolitan branding and vibrant lifestyle. While difference is instrumentalized as cultural diversity for the consumption of global elites, the population embodying this diversity – historically contending with stigmatization, social exclusion, housing, and labor precarity in the city – continues to have the guarantee of their rights neglected. The increasing inflow of well-off residents and visitors has triggered the speculation of housing and living costs, further advancing colonial patterns of exploitation and racial inequalities as Lisbon realizes its global city agenda. Guided by the lens of racial capitalism, this study examines the post-colonial immigrant cultural production around Baile Funk, Kuduro, and Afro House. It investigates how these practices navigate inequality and commodification dynamics intrinsic to Lisbon’s neoliberal urban governance, while also engaging in resistance, building alternative pathways of citizenship and visibility. Using qualitative methods, including interviews and participant observation, the study aims to understand how macrosocial processes and racialized power asymmetries part of Lisbon’s global-city making are ultimately experienced and negotiated in the cultural producers' practices and everyday lives. With that, the research offers insights into the colonial-capitalist continuities in Lisbon's urban growth, underscoring the centrality of race as an organizing category in its political economy, and shedding light on everyday struggles through an interdisciplinary approach.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Rassischer Kapitalismus Neoliberale städtische Regierungsführung Postkoloniale Einwanderung Kulturelle Produktion Kulturelle Vielfalt Stadtbranding Kosmopolitismus Lissabon
Schlagwörter
(Englisch)
racial capitalism neoliberal urban governance post-colonial immigration cultural production cultural diversity city branding cosmopolitanism Lisbon
Autor*innen
Natália Galvão Lackeski
Haupttitel (Englisch)
Dance moves, global mobilities and (un)moving racial hierarchies
Hauptuntertitel (Englisch)
post-colonial cultural production in the making of cosmopolitan Lisbon
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
vii, 88 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Lena Imeraj
Klassifikation
74 Geographie > 74.09 Sozialgeographie
AC Nummer
AC16963699
Utheses ID
68417
Studienkennzahl
UA | 066 | 664 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1