Detailansicht
Basic characterization of the hematopoietic system in type I interferon deficient mice
Andrea Lorenz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Molekulare Biologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Molecular Microbiology, Microbial Ecology and Immunobiology
Betreuer*in
Mathias Müller
DOI
10.25365/thesis.74331
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25456.90049.178148-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Typ I Interferone (IFN-I) sind für ihre zentrale Rolle in der antiviralen Abwehr und der Organisation des Immunsystems bekannt. Interferonopathien haben die Bedeutung einer angemessenen Regulation von IFN-I gezeigt. Geringe Mengen an IFN-I sind auch in gesunden Menschen dauerhaft nachweisbar. Die Auswirkungen dieser basalen Signale auf die Hämatopoese wurden bereits teilweise in Ifnar1- und Ifn-beta-defizienten Mäusen beschrieben. Wir sind nun zum ersten Mal in der Lage, in Mäusen denen IFN-alpha, IFN-beta oder alle IFN-I fehlen, die Funktionen der verschiedenen Subtypen in der Bildung der Immunzellen unter homöostatischen Bedingungen zu untersuchen. Mittels durchflusszytometrischer Analysen haben wir gezeigt, dass die Reduktion von lymphoiden Vorläuferzellen von IFN-I abhängig und dass IFN-alpha essenziell für die finale NK-Zell-Reifung ist. Des Weiteren konnten wir reduzierte NK-Zellzahlen in der Milz in allen IFN-I Mutanten feststellen, allerdings werden andere reife lymphoide und myeloide Zellen von IFN-I Defizienz nicht beeinträchtigt. In der Milz konnten wir zusätzlich zu den Veränderungen in NK-Zellen auch verminderte STAT1 Proteinmengen nachweisen und dadurch den bekannten Einfluss basaler IFN-I Signale auf die Regulation von STAT1 bestätigen. Ein Fehlen von STAT1 resultiert in einem ähnlichen, jedoch schwerwiegenderen NK-Zell Phänotyp. Demnach postulieren wir die Dysregulierung von STAT1 als hauptverantwortlich für die im Rahmen dieser Arbeit vorgestellten Veränderungen in NK-Zellen von IFN-I-defizienten Mäusen.
Abstract
(Englisch)
Type I interferons (IFN-Is) have been known for their crucial role in antiviral defense and orchestration of the immune system. Interferonopathies emphasize the importance of proper regulatory mechanisms for these potent responders to danger. IFN-Is are constitutively expressed in healthy individuals, a process called tonic signaling, which maintains immune homeostasis. Even though the effects of tonic IFN-I signaling on hematopoiesis have been partially characterized in Ifnar1-/- and Ifn-beta-/- mice, we are for the first time able to dissect the functions of distinct members of the IFN-I family by analyzing mice deficient in IFN-alpha, IFN-beta or both. Using flowcytometric analyses we found a IFN-I-dependent reduction of common lymphoid progenitors (CLPs) and a pronounced IFN-alpha-dependent decrease of the most mature (M2) NK cell subset. Furthermore, we report a reduction of total splenic NK cells in all IFN-I mutant mice, whereas other mature cells of the lymphoid and myeloid lineage in spleen, blood and bone marrow remain unaffected by loss of IFN-alpha, IFN-beta or both. These aberrations in NK cells were accompanied by a reduction of STAT1 protein levels in spleens of all IFN-I mutant mice and confirmed the previously shown regulation of STAT1 by tonic IFN-I signaling. STAT1 deficiency is known to lead to a similar, yet more severe NK cell phenotype, suggesting that the main driver of alterations in IFN-I mutant mice is dysregulation of STAT1.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Typ I Interferone Hämatopoese NK-Zellen STAT1 CLP
Schlagwörter
(Englisch)
Type I interferons hematopoiesis NK cells STAT1 CLP
Autor*innen
Andrea Lorenz
Haupttitel (Englisch)
Basic characterization of the hematopoietic system in type I interferon deficient mice
Paralleltitel (Deutsch)
Basischarakterisierung des hematopoietischen Systems von Typ I Interferon defizienten Mäusen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
45 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Mathias Müller
Klassifikationen
42 Biologie > 42.13 Molekularbiologie ,
44 Medizin > 44.45 Immunologie
AC Nummer
AC16949382
Utheses ID
68444
Studienkennzahl
UA | 066 | 830 | |