Detailansicht

Species determination using DNA barcoding in spiders from Cambodian wet markets and surrounding areas
Antonia Mandl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
Betreuer*in
Elisabeth Haring
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74379
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27712.88855.896430-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Geschichte der Spinnen reicht Millionen Jahre zurück und führte zu einer extremen Artenvielfalt. Spinnen haben einen großen und vielfältigen Einfluss auf ihre Umwelt, welches den Schutz dieser Tie-re so wichtig macht. Ohne die Identifizierung einer Art ist die Ausweisung eines Schutzstatus jedoch nicht möglich. Untersucht wurde eine Vogelspinnenart in Kambodscha, die vermutlich zur Gattung Cyriopagopus gehört und vom Aussterben bedroht ist. Sie wird zu Nahrungs- und medizinischen Zwecken gefangen und verliert durch die Abholzung der Wälder ihren natürlichen Lebensraum. Nie-mand weiß genau, um welche Art es sich handelt, aber es werden zwei Vogelspinnenarten vermutet: Cyriopagopus albostriatus (Simon, 1886) und Cyriopagopus longipes (Von Wirth & Striffler, 2005). Diese Arbeit setzt den ersten Schritt zum Schutz dieser noch nicht sicher bekannten Vogelspinnenart mittels DNA-Barcodierung. Hierfür wurden 50 Vogelspinnen aus verschiedenen Wildmärkten, Privat-häusern, landwirtschaftlichen Flächen und Wäldern in Kambodscha gesammelt, einige davon in frittier-tem Zustand, und analysiert. Die Artenidentifizierung wurde mittels Nanopore-Sequenzierung mit dem Gerät MinION von Oxford Nanopore Technologies (ONT) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die DNA-Extraktion selbst bei frittierten Individuen möglich ist und dass die Nanopore-Sequenzierung mit ONTs MinION zuverlässige Daten für Spinnen liefert.
Abstract
(Englisch)
The history of spiders goes back millions of years, resulting in extreme species diversity. Spiders have a large and diverse impact on their environment, which makes the protection of these animals so im-portant. A species of tarantula in Cambodia, belonging presumably to the genus Cyriopagopus, is threatened with extinction due to heavy take for food and medicinal purposes and loss of habitat struc-ture. No one knows with accuracy which species it is or neither of them, but two species of tarantulas are suspected: Cyriopagopus albostriatus (Simon, 1886) and Cyriopagopus longipes (Von Wirth & Striffler, 2005). Therefore, this project takes the first step towards protecting this species of tarantula, which is not yet known with certainty, by means of DNA barcoding. In Cambodia, 50 tarantulas were collected from various wildlife markets, private homes, farmland, and forests, some in a fried state. Nanopore sequencing with Oxford Nanopore Technologies (ONTs) MinION was used for species identification to demonstrate its DNA barcoding capability in tarantulas and allowing the project to be repeated directly in the field with minimal laboratory equipment. The results show that DNA extraction is possible even for fried individuals and that Nanopore sequencing with ONTs MinION produces reliable data for spiders.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
DNA-Barkodierung Vogelspinnen Kambodscha ONTs MinION Artbestimmung frittiert
Schlagwörter
(Englisch)
DNA-Barcoding Tarantulas Cambodia ONTs MinION species determination fried
Autor*innen
Antonia Mandl
Haupttitel (Englisch)
Species determination using DNA barcoding in spiders from Cambodian wet markets and surrounding areas
Paralleltitel (Deutsch)
Artbestimmung mittels DNA-Barcoding bei Spinnen aus Straßenmärkten und umliegenden Gebieten in Kambodscha
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
77, 9 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Elisabeth Haring
Klassifikationen
42 Biologie > 42.21 Evolution ,
42 Biologie > 42.64 Tiergenetik ,
42 Biologie > 42.79 Invertebrata. Sonstiges
AC Nummer
AC16951926
Utheses ID
68478
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1