Detailansicht

Mechanisms between irrigation and migration, case study Ethiopia
a systematic literature review
Hannah Fergg
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geographie
Betreuer*in
Harald Sterly
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74550
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28804.89347.838580-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Infolge des fortschreitenden Klimawandels sind die Nahrungsmittel- und Wassersicherheit sowie die Lebensgrundlagen insgesamt zunehmend bedroht, insbesondere in Subsahara-Afrika. Wirksame und zugängliche Anpassungsstrategien sind daher von größter Bedeutung. Das Konzept der Anpassung hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sowohl die Bewässerung als auch die Migration stellen wertvolle Anpassungsstrategien zur Bewältigung der zunehmenden Umweltveränderungen dar. Bewässerung spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung eines zuverlässigeren, berechenbareren und nachhaltigeren Agrarsystems, das zu höherer Rentabilität, verbesserten Lebensgrundlagen sowie größerer Ernährungssicherheit und höherem Einkommen führt. Folglich kann sie dazu beitragen, die Abwanderung aufgrund von Notlagen zu verringern und Migration zu Bildungszwecken oder als qualifizierte Arbeitskräfte zu ermöglichen. Darüber hinaus kann Migration den Haushalten zusätzliches Einkommen und Wissen verschaffen und bei der Einrichtung, Umsetzung und Wartung von Bewässerungssystemen helfen. Darüber hinaus erleichtert/ermöglicht Migration die Durchführung großer Bewässerungsprojekte, da Arbeitsmigrant:innen für den Bau von Staudämmen und die Saisonarbeit in entsprechend großen Betrieben unerlässlich sind. Diese Masterarbeit zielt darauf ab, die wichtigsten Mechanismen der landwirtschaftlichen Bewässerung in Äthiopien im Zusammenhang mit dem Migrationsverhalten innerhalb Äthiopiens und über seine Grenzen hinweg zu beleuchten. Sie bietet eine umfassende Synthese der bestehenden Forschung durch eine systematische Literaturrecherche. Die Literatur wurde mit Hilfe von Suchbegriffen aus verschiedenen Datenbanken abgerufen. 31 Publikationen erfüllten die Einschlusskriterien und wurden mit Hilfe von MAXQDA im Detail analysiert und bewertet. Durch die Untersuchung und Diskussion bestehender Forschungsarbeiten werden die Auswirkungen von Bewässerungspraktiken auf die Migrationsmuster in Äthiopien beleuchtet, in den allgemeinen (Forschungs-) Kontext eingeordnet und mögliche Wege für weitere Untersuchungen in diesem Bereich aufgezeigt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine verbesserte staatliche Unterstützung sowie eine (bessere) Aufklärung über nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und Anpassungsstrategien wie Bewässerung wichtige Faktoren sind, um die Lebensgrundlage von Kleinbauern zu verbessern. Darüber hinaus können eine stärkere Anerkennung und Wertschätzung des Wissens über die nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen von Hirtenvölkern und Indigenen von großem Wert sein. Während Bewässerung und Migration oft als getrennte Strategien betrachtet wurden, zeigt diese Arbeit ihre Verflechtung und gegenseitige Abhängigkeit auf, auch wenn dies nicht sofort ersichtlich ist. Sie verdeutlicht auch den Mangel an umfassenden Studien über den Zusammenhang zwischen Bewässerung und Migration in Äthiopien.
Abstract
(Englisch)
As a result of the ongoing and accelerating climate change, food and water security as well as overall livelihoods are increasingly threatened, particularly in sub-Sahara Africa. Effective and accessible adaptation strategies are of utmost importance. The concept of adaptation has been receiving growing attention over the past few decades. Both, irrigation and migration represent valuable adaptation strategies to tackle increasing environmental changes. Irrigation plays a vital role in fostering a more reliable, predictable, and sustainable agricultural system, leading to increased profitability, improved livelihoods, and enhanced food security and income. Consequently, it can help reduce distress migration and enable migration for skilled labour or educational purposes. Additionally, migration can provide supplementary income and knowledge to households, aiding in the establishment, implementation, and maintenance of irrigation systems. Furthermore, migration facilitates the execution of large-scale irrigation projects, as labour migrants are crucial for dam construction and seasonal work on such farms. This master thesis aims to highlight the key mechanisms of agricultural irrigation in Ethiopia in the context of migration patterns within Ethiopia and across its borders. It provides a comprehensive synthesis of existing research with conducting a systematic literature review. Literature was retrieved from different databases via search strings. 31 publications fulfilled the inclusion criteria and were analysed and assessed in detail by using MAXQDA. By examining and discussing existing research it sheds light on the implications of irrigation practices on migration patterns in Ethiopia, place them into the overall (research) context, and highlight potential avenues for further exploration in this field. The results show that improved governmental support as well as (better) education on sustainable agricultural practices and adaption strategies like irrigation are important factors to improve the livelihoods of smallholders. Additionally, more recognition and appreciation of the knowledge about sustainably using natural resources of pastoralists and indigenous can be of great value. While irrigation and migration have often been viewed as distinct strategies, this thesis demonstrates their interconnection and mutual dependence, even if not immediately apparent. It also highlights the lack of comprehensive studies on the irrigation-migration nexus in Ethiopia and beyond.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bewässerung Migration Äthiopien Anpassungsstrategien Klimawandel und Variabilität Resilienz Nachhaltige Landwirtschaft Systematischer Literaturreview
Schlagwörter
(Englisch)
Irrigation Migration Ethiopia Mitigation Climate change and variability Adaption strategies Resilience Sustainable Agriculture Systematic Literature Review
Autor*innen
Hannah Fergg
Haupttitel (Englisch)
Mechanisms between irrigation and migration, case study Ethiopia
Hauptuntertitel (Englisch)
a systematic literature review
Paralleltitel (Deutsch)
Mechanismen zwischen Bewässerung und Migration, Fallstudie Äthiopien
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
ix, 108 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Harald Sterly
Klassifikationen
74 Geographie > 74.23 Afrika ,
74 Geographie > 74.29 Geographie, Anthropogeographie. Sonstiges
AC Nummer
AC16975359
Utheses ID
68486
Studienkennzahl
UA | 066 | 855 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1