Detailansicht
E-Textbooks an wissenschaftlichen Bibliotheken
Chancen und Herausforderungen für die bibliothekarische Arbeit durch den Einsatz von E-Textbook-Modellen
Viktoria Lang-Steixner
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Library and Information Studies (MSc)
Betreuer*in
Martina Cuba
DOI
10.25365/thesis.74806
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28805.00701.101929-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Aufgrund der steigenden Nachfrage an elektronischer Literatur für Studium und Lehre sind die Mitarbeiter:innen an Hochschulbibliotheken vermehrt mit Ankaufswünschen für Lehrbücher konfrontiert, die von Verlagen nicht als herkömmliche E-Books zur Lizenzierung angeboten werden, sondern in Form von E-Textbook-Modellen. Die Masterarbeit untersucht, welche Auswirkungen die Lizenzierung von neuartigen E-Textbooks auf die bibliothekarische Arbeit hat. Anhand der IFLA-Trend-Reports wird eruiert, welche Chancen und Herausforderungen derzeit im Bibliothekswesen vernommen werden. Um daraus Rückschlüsse auf den Einsatz von E-Textbooks ziehen zu können, wird zunächst ein grundlegender Überblick der aktuellen Forschungsliteratur zu den folgenden Schwerpunkten gegeben: Auswirkungen der Digitalisierung auf die bibliothekarische Arbeit, die E-Ressourcen-Verwaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken sowie im Besonderen E-Books. Die Masterarbeit wird daraufhin zeigen, welche Chancen und Herausforderungen aus den IFLA-Trend-Reports in der Fachliteratur zu den genannten Themenbereichen bereits aufgegriffen wurden und wo sie verortet werden können. Von diesen Erkenntnissen wird abgeleitet, welche Auswirkungen auch auf die bibliothekarische Arbeit durch die Lizenzierung von E-Textbooks zutreffen können. In einem letzten Schritt wird dies anhand der Analyse und Beschreibung von drei E-Textbook-Modellen unterschiedlicher Wissenschaftsverlage überprüft. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass für bibliothekarische Tätigkeiten zunehmend mehr technisches Know-How benötigt wird, da die Maßnahmen seitens der Verlage zum Schutz von urheberrechtlich geschützten Inhalten zunehmend verschärft werden. Der daraus resultierende Fortbildungsbedarf kann einerseits als Herausforderung wahrgenommen werden, aber ein besser ausgebildetes Personal auch als Chance, um das Ansehen von bibliothekarischer Arbeit zu erhöhen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Wissenschaftliche Bibliothek Erwerbung Lehrbuch Elektronisches Buch Digital Rights Management
Autor*innen
Viktoria Lang-Steixner
Haupttitel (Deutsch)
E-Textbooks an wissenschaftlichen Bibliotheken
Hauptuntertitel (Deutsch)
Chancen und Herausforderungen für die bibliothekarische Arbeit durch den Einsatz von E-Textbook-Modellen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
94 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martina Cuba
Klassifikation
06 Information und Dokumentation > 06.30 Bibliothekswesen. Dokumentationswesen. Allgemeines
AC Nummer
AC17009400
Utheses ID
68492
Studienkennzahl
UA | 992 | 600 | |