Detailansicht
Unternehmensberatungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
eine Analyse der Auswirkungen institutioneller Rahmenbedingungen auf die Kooperation von Beratungsfirmen mit der GIZ
Torge Behncke
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Birgit Englert
DOI
10.25365/thesis.74546
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28861.94785.755861-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht mittels qualitativer Datenanalyse aus ExpertInneninterviews den Wettbewerb und die Kooperationsbereitschaft von Beratungsunternehmen im Markt der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Es werden institutionelle Rahmenbedingungen analysiert, welche die Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Unternehmen und Individuen beeinflussen, begünstigen oder behindern. Drei theoretische Ansätze, der Rational-Choice-Institutionalismus, der soziologische Institutionalismus und der historische Institutionalismus, wurden analysiert und angewandt, um intrinsische und extrinsische Anreize für Individuen und Organisationen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass, obwohl Merkmale rationaler Wahl auf institutioneller und organisationaler Ebene erkennbar sind, soziale und kulturelle Einflüsse, geteilte Einstellungen und kollektive Entscheidungsfindung ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Es wird auch argumentiert, dass historische Prozesse, wie beispielsweise die Gründung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die Einführung des New Public Managements, die deutsche Entwicklungszusammenarbeit nachhaltig beeinflusst haben. Die Ergebnisse legen nahe, dass die im wissenschaftlichen Diskurs oft angenommene starre Principal-Agent-Beziehung und die ihr innewohnende Rationalität im Sinne der Nutzenmaximierung nicht ausreichen, um alle beobachtbaren Phänomene im Feld der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zu erklären. Die Analyse deutet darauf hin, dass eine holistische und perspektivenreiche Sichtweise notwendig ist, um die Komplexität der Entwicklungszusammenarbeit vollständig zu verstehen und zu berücksichtigen, dass neben den rational-ökonomischen auch soziale, kulturelle und historische Faktoren die Verhaltensweisen der Akteure beeinflussen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Neoinstitutionalismus Rationale Wahl historischer Institutionalismus soziologischer Institutionalismus Entwicklungszusammenarbeit Beratungsfirmen
Autor*innen
Torge Behncke
Haupttitel (Deutsch)
Unternehmensberatungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der Auswirkungen institutioneller Rahmenbedingungen auf die Kooperation von Beratungsfirmen mit der GIZ
Paralleltitel (Englisch)
Consultancies in German development cooperation
Paralleluntertitel (Englisch)
an analysis of the impact of institutional framework conditions on the cooperation of consulting firms with the GIZ
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
2, 77 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Birgit Englert
AC Nummer
AC16975090
Utheses ID
68507
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |