Detailansicht

Exploring synergies in the United Nations: a focus on anti-corruption and human rights
Betina Andrea Pasteknik
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Human Rights (LL.M.)
Betreuer*in
Vasilika Sancin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74369
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29596.91296.138644-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wird die Wechselwirkung zwischen Menschenrechten und Korruption untersucht, wobei die Notwendigkeit eines umfassenden Ansatzes zur gleichzeitigen Behandlung beider Themen betont wird. Es werden Synergien innerhalb des Systems der Vereinten Nationen untersucht, um Lücken zu schließen und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Einrichtungen zu fördern. Obwohl die Vereinten Nationen Dokumente formuliert haben, in denen sie die Bedeutung eines umfassenden Ansatzes zur Bewältigung der Verflechtungen zwischen Korruption und Menschenrechten hervorheben, scheint die praktische Umsetzung dieser Grundsätze ins Hintertreffen zu geraten. Durch das Aufbrechen von Silos und die Förderung der Zusammenarbeit soll die Forschung dazu beitragen, die Wirkung der Vereinten Nationen bei der Förderung von guter Regierungsführung, Transparenz und Rechenschaftspflicht zu verstärken und gleichzeitig die Menschenrechte zu schützen. Zu den Methoden gehören die Analyse der Empfehlungen der Allgemeinen Regelmäßigen Überprüfung zu Fragen der Korruptionsbekämpfung und die Nutzung von Erkenntnissen aus der Literatur und Erfahrungen aus erster Hand. Die Ergebnisse zeigen bestehende Grenzen, mögliche Verbesserungen und die zentrale Rolle der Zivilgesellschaft bei der Förderung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Bewältigung komplexer globaler Herausforderungen auf.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines the interplay between human rights and corruption, emphasizing the need for a comprehensive approach to address both issues simultaneously. It explores synergies within the United Nations system, aiming to bridge gaps and promote collaboration between different entities. Although the United Nations has formulated documents highlighting the importance of embracing a comprehensive approach to tackle the interlinkages between corruption and human rights, the practical implementation of these principles seems to be falling behind. By breaking silos and fostering collaboration, the research aims to contribute to enhancing the UN's impact in promoting good governance, transparency, and accountability while safeguarding human rights. The methods involve analyzing Universal Periodic Review recommendations on anti-corruption issues and leveraging insights from literature and first-hand experience. The outcomes highlight existing limitations, potential improvements, and the pivotal role of civil society in advocating for a holistic approach to tackling complex global challenges.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Menschenrechte Korruption Vereinte Nationen Mechanismen Synergieeffekte
Schlagwörter
(Englisch)
Human Rights Corruption United Nations Mechanisms Synergies
Autor*innen
Betina Andrea Pasteknik
Haupttitel (Englisch)
Exploring synergies in the United Nations: a focus on anti-corruption and human rights
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
VI, 95 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Vasilika Sancin
Klassifikation
86 Recht > 86.00 Recht. Allgemeines
AC Nummer
AC16951544
Utheses ID
68521
Studienkennzahl
UA | 992 | 891 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1