Detailansicht

EFL teachers' perceptions of English pronunciation teaching in Austrian lower secondary schools
Clara Schaefer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Chemie UF Englisch
Betreuer*in
Karin Richter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74348
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30628.88960.849891-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Aussprache spielt eine zentrale Rolle für die Entwicklung von kommunikativer Kompetenz im Fremdsprachenunterricht, erhält jedoch im Vergleich zu Sprachbereichen wie Grammatik oder Wortschatz häufig weniger Aufmerksamkeit. Angesichts der geringen Bedeutung, die der Aussprachelehre im Fremdsprachenunterricht oftmals zukommt, widmet sich diese Masterarbeit dem Unterrichten von englischer Aussprache in der Sekundarstufe I an österreichischen Schulen. Basierend auf einer Fragebogenstudie, welche im Rahmen dieser Arbeit mit 76 an einer österreichischen AHS oder MS praktizierenden Englischlehrer:innen durchgeführt wurde, liefert die vorliegende Studie Einblicke in die Überzeugungen und Erfahrungen der befragten Unterrichtskräfte. Die Ergebnisse bestätigen die Annahme, dass der Aussprachelehre im englischen Fremdsprachenunterricht wesentlich weniger Bedeutung zugeschrieben wird als dem Unterrichten von Grammatik oder Wortschatz. Dennoch setzen die befragten Lehrenden eine Vielzahl von expliziten und impliziten Unterrichtsstrategien ein, um Aussprache primär auf segmentaler Ebene (d.h. einzelne Laute) zu lehren. Obwohl die Proband:innen der verständlichen Aussprache ihrer Schüler:innen einen höheren Stellenwert zuschreiben als muttersprachlichen Aussprachekompetenzen, verwenden sie im Englischunterricht überwiegend muttersprachliche Aussprachemodelle wie britisches und amerikanisches Englisch. Die Umfrageergebnisse zeigen außerdem einen klaren Bedarf an zusätzlicher didaktischer Ausbildung von Lehrkräften im Bereich der Aussprachelehre auf. Zudem weisen die Ergebnisse der Umfrage darauf hin, dass der Ausspracheunterricht aufgrund von Zeitmangel und unzureichender Verfügbarkeit von Lehrmaterial oft vernachlässigt wird. Somit tragen die Ergebnisse der vorliegenden Studie letztendlich dazu bei, ein umfassenderes Verständnis der gegenwärtigen praktischen Umsetzung von Ausspracheunterricht in der Sekundarstufe I in Österreich zu erlangen und bieten dadurch neue Ansatzpunkte für Verbesserungen in der Berufsausbildung von Lehrenden sowie für zukünftige Forschung.
Abstract
(Englisch)
Despite playing a pivotal role for developing communicative competence, pronunciation teaching often receives only limited attention in the English as a Foreign Language (EFL) classroom compared to other aspects of EFL teaching such as grammar and vocabulary. Against the backdrop of the common neglect of pronunciation teaching, this master’s thesis explores the implementation of English pronunciation teaching in the Austrian EFL context from the perspective of the practicing EFL teacher. More specifically, the present study seeks to gain insights into EFL teachers’ beliefs and experiences in relation to pronunciation teaching in Austrian lower secondary schools. Adopting a mixed-methods approach, this thesis investigates the perceptions and self-reported teaching practices of 76 in-service EFL teachers who teach English in Austrian lower secondary schools. Data was collected through a web survey that consisted of both closed-ended and open-ended items concerning key issues EFL teachers face in implementing pronunciation teaching at beginner level. The survey results confirm that pronunciation teaching is viewed as considerably less important than teaching other language systems such as grammar or vocabulary. Nevertheless, EFL teachers who took part in the questionnaire report employing a variety of both explicit and implicit teaching strategies to primarily teach segmental features of pronunciation. Despite choosing intelligibility as the main pronunciation goal for their learners, the respondents predominantly use native model accents such as British and American English for pronunciation teaching. With regard to common challenges EFL teachers face in implementing pronunciation teaching in their English lessons, the participants’ answers demonstrate that pronunciation teaching often seems to be neglected due to time constraints and insufficient availability of teaching materials. Moreover, the study results indicate a clear need for an increased focus on pronunciation pedagogy in EFL teacher education programmes. The findings presented in this thesis ultimately contribute towards gaining a more comprehensive understanding of key issues in pronunciation instruction at beginner level, thus providing vital implications for future pronunciation teaching.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Aussprache Ausspracheunterricht Fremdspracherwerb kommunikative Kompetenz Englisch als Lingua Franca Unterrichtspraktiken internationale Kommunikation Englischunterricht österreichische Sekundarstufe I EFL Lehrer:innen muttersprachliche Aussprachekompetenzen
Schlagwörter
(Englisch)
pronunciation pronunciation teaching acquisition of LX phonology EFL teaching communicative competence English as a Lingua Franca pronunciation teaching practices international communication Austrian lower secondary schools EFL teacher intelligibility native-like accent
Autor*innen
Clara Schaefer
Haupttitel (Englisch)
EFL teachers' perceptions of English pronunciation teaching in Austrian lower secondary schools
Paralleltitel (Deutsch)
Die Wahrnehmung österreichischer EFL-Lehrer:innen in Bezug auf englischen Ausspracheunterricht in der Sekundarstufe I
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
105 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Karin Richter
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.53 Phonetik. Phonologie
AC Nummer
AC16950592
Utheses ID
68532
Studienkennzahl
UA | 199 | 504 | 507 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1