Detailansicht
Wertedifferenzen zwischen alter und neuer Mittelklasse?
eine quantitative Analyse
Celina Claudia Drost
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Caroline Berghammer
DOI
10.25365/thesis.74719
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10750.05174.985791-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Andreas Reckwitz formuliert in seiner Gesellschaftsdiagnose „Das Ende der Illusionen" einen Wandel der ehemaligen nivellierten Mittelklasse hin zu einer Drei Klassen Gesellschaft, bestehend aus prekärer Klasse, alter Mittelklasse und neuer Mittelklasse. Mit dem Wandel und anhand kultureller Auf- und Abwertungsprozesse vollzieht sich ein Bruch zwischen alter und neuer Mittelklasse. Reckwitz zufolge äußert sich dieser Bruch unter anderem in unterschiedlichen Werten zwischen beiden Mittelklassen. Diese Arbeit untersucht, ob sich die beschriebenen Wertedifferenzen zwischen alter und neuer Mittelklasse auch in den empirischen Daten zeigen. Dabei ist die Klassenzugehörigkeit die unabhängige Variable. Als abhängige Variablen dienen die Wertorientierung (gemessen am Inglehart-Index), Risikofreude sowie extrinsische, intrinsische und soziale Arbeitswerte. Datengrundlage ist der ALLBUS 2021 mit einer ausgewählten Stichprobe von n=870. Die Operationalisierung der Klassenlage erfolgt auf Basis der ESeG Klassifikation. Für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Klassenzugehörigkeit und den abhängigen Variablen werden deskriptive Analysen, Faktorenanalysen zur Datenbündelung und inferenzstatistische Verfahren (t-Tests, test of proportions, Chi-Quadrat Test, Regressionsanalysen) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die alte und die neue Mittelklasse hinsichtlich der Risikofreude und der Wichtigkeit von Prestige im Beruf (extrinsischer Arbeitswert) signifikant voneinander unterscheiden. Entgegen des vermuteten Zusammenhangs jedoch, offenbart sich die alte Mittelklasse als risikofreudiger als die neue Mittelklasse. Hinsichtlich des extrinsischen Arbeitswerts kann die Hypothese gestützt werden, dass Prestige im Beruf für die alte Mittelklasse wichtiger ist als für die neue Mittelklasse. Für die Ausprägung des Inglehart Indexes, den intrinsischen Arbeitswert (Wichtigkeit von Selbsterfüllung im Beruf) und den sozialen Arbeitswert (Wichtigkeit soziale Ausrichtung im Beruf) liegen keine statistisch signifikanten Ergebnisse vor.
Abstract
(Englisch)
Andreas Reckwitz describes in his social diagnosis “The End of Illusions” a transformation of the former leveled middle class into a three-class society, consisting of the precarious class, old middle class, and new middle class. With the change of society and through cultural processes of valuation and devaluation, a rupture occurs between the old and the new middle class. According to Reckwitz, this rupture is expressed, among other things, in differing values between the two middle classes. This paper examines whether the described differences in values between the old and the new middle class are also evident in the empirical data. Hereby, class membership is the independent variable. The dependent variables used to capture the values are value orientation (measured by the Inglehart Index), willingness to take risks, as well as extrinsic, intrinsic, and social work values. The used data basis is the ALLBUS 2021 with a selected sample of n=870. The operationalization of class position is based on the ESeG classification. Descriptive analyses, factor analyzes for data aggregation and inferential statistical methods (t-tests, test of proportions, chi-square test, regression analyses) are conducted to investigate the relationship between class membership and the dependent variables. The results show, that the old and the new middle class differ significantly from each other in terms of risk taking and the importance of prestige at work (extrinsic work value). Contrary to the assumed relationship, the old middle class turns out to be more willing to take risks than the new middle class. Regarding the extrinsic work value, the hypothesis can be supported that prestige at work is more important for the old middle class than for the new middle class. No significant results are available for the extent of the Inglehart Index, the intrinsic work value (importance of self-fulfillment at work) and the social work value (importance of social orientation at work).
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Andreas Reckwitz' Drei Klassen Gesellschaft quantitative Analyse Sozialstrukturanalyse Wertedifferenzen alte Mittelklasse neue Mittelklasse Postmaterialismus Risikofreude Arbeitswerte
Schlagwörter
(Englisch)
Andreas Reckwitz' Three-Class Society Quantitative Analysis Social Stratification Analysis Value Differences Old Middle Class New Middle Class Postmaterialism Risk Taking Work Values
Autor*innen
Celina Claudia Drost
Haupttitel (Deutsch)
Wertedifferenzen zwischen alter und neuer Mittelklasse?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine quantitative Analyse
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
152 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Caroline Berghammer
AC Nummer
AC16990553
Utheses ID
68558
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |