Detailansicht
Historiofotia no cinema lusófono: história e memória no cinema brasileiro e moçambicano
Sophie Elisabeth Everson-Baltas
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Romanistik Portugiesisch
Betreuer*in
Kathrin Sartingen
DOI
10.25365/thesis.74410
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10942.06671.413221-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Integration von Rückschau und Vorhersage als eine Form der alternativen audiovisuellen Geschichtsrevision im lusophonen Kontext anhand der Beispielanalyse des brasilianischen Films Como era gostoso o meu francês (1971) von Nelson Pereira dos Santos sowie des mosambikanischen Films Terra sonâmbula (2007) von Teresa Prata. Theoretische Basis bilden zum einen Grundlagentexte der kultur- und medienwissenschaftlichen Gedächtnisforschung nach Jan und Aleida Assmann, Astrid Erll und Birgit Neumann. Zum anderen dienen Hayden Whites Reflexionen zur Narrativität bzw. Fiktionalität innerhalb der Geschichtsschreibung sowie sein Konzept der „Historiophotie” und insbesondere Robert Rosenstones Überlegungen zum Potenzial des Films als eine Bereicherung für die klassische Geschichtsschreibung als Ausgangspunkt für die Analyse der medienspezifischen Präsentationsmodi, die sich die beiden filmischen Werke zunutze machen, um auf die Vergangenheit zuzugreifen und unter Bezugnahme auf gegenwärtige Belange zu aktualisieren. Ein besonderes Augenmerk bei der Betrachtung der Filme als Historiophotien liegt demnach auf der Verbindung, die zwischen unterschiedlichen Zeitschichten hergestellt wird, um so neben historischen Ereignissen, Dokumenten und Erinnerungen auch fortlaufende Prozesse, wie etwa die Herausbildung von kollektivem Gedächtnis, kollektiven Identitäten sowie Alteritäten zu inszenieren. Es wird gezeigt, inwiefern diese Filme über die Vermittlung einer raum- und zeitübergreifenden, polyphonen Vision der Geschichte eine subversive Wirkkraft entfalten, mithilfe derer das Erbe der Vergangenheit für die Gegenwart und Zukunft fruchtbar gemacht wird. Schließlich werden ebenso die kultureigenen, hybriden Darstellungsformen berücksichtigt, durch die die Filme zu einem Ausdruck der lokalen ethnischen Heterogenität und gleichzeitig zu aussagekräftigen Beispielen des von Rosenstone sogenannten New history film werden. Als paradigmatischer Film der dritten Phase des Cinema Novo, zeichnet sich Como era gostoso o meu francês dabei insbesondere durch die mannigfaltige Instrumentalisierung des Kannibalismus aus, der so bei Nelson Pereira dos Santos – in Anlehnung an die Antropophagie-Bewegung (Movimento Antropofágico) des brasilianischen Modernismus – zu einer authentischen künstlerischen Form des Umgangs mit der eigenen Geschichte und Identität wird. In Terra sonâmbula übersetzt Teresa Prata die typischen Merkmale der literarischen Vorlage Mia Coutos (wie etwa literarische Oralität und realismo animista) in ein filmisches Hoffnungsnarrativ, in dem Tradition zum Instrument der Aushandlung von kollektivem Trauma und beschleunigter Modernisierung wird. Ein abschließender Vergleich der beiden Filme bzw. Analysen zeigt neben den Unterschieden, die sich allem voran aus der geographisch und zeitlich Divergenz des Entstehungskontextes ergeben, ebenso diverse Gemeinsamkeiten, die auf die kulturelle und historische Verbindung Brasiliens und Mosambiks sowie auch die Universalität bestimmter Darstellungs-, Inszenierungs- und Verarbeitungsstrategien der New History films bzw. der Historiophotie im dekolonialen Kontext deuten.
Abstract
(Englisch)
This paper examines the integration of retrospection and prediction in film as a form of alternative, audiovisual revision of history in the Lusophone context using as an example the analysis of the Brazilian film Como era gostoso o meu francês (1971) by Nelson Pereira dos Santos, and the Mozambican film Terra sonâmbula (2007) by Teresa Prata. The theoretical basis is constituted by fundamental texts of memory studies by Jan and Aleida Assmann, Astrid Erll and Birgit Neumann, alongside leading works in the field of history studies, namely Hayden White’s reflections on narrativity and fictionality within historiography as well as his concept of “historiophoty” and Robert Rosenstone’s observations regarding the potential of film as an enrichment for traditional historiography. This theoretical framework will serve as a starting point for the analysis of the modes of presentation specific to film as a medium of history that the two cinematic works make use of to access, examine, and update the past in light of contemporary concerns. In considering the films as historiophoties, special attention is thus paid to the connection that is established between different temporalities in order to stage not only historical events, documents and memories but also ongoing processes such as the formation of collective memory, collective identities as well as alterities. It will be shown to what extent these films unfold a subversive effect by conveying a polyphonic vision of history that transcends space and time, with the help of which the legacy of the past is made useful for the present and the future. Finally, the culturally specific, hybrid forms of representation are also taken into account, through which the films become an expression of the local ethnic heterogeneity in Brazil and Mozambique and at the same time meaningful examples of what Rosenstone calls the New History film. As a paradigmatic film of the third phase of Cinema Novo, Como era gostoso o meu francês is characterised in particular by the manifold instrumentalisation of cannibalism, which in Nelson Pereira dos Santos’ work – following the Movimento Antropofágico of Brazilian modernism – becomes an authentic artistic form of dealing with one's own history and identity. In Terra sonâmbula, Teresa Prata translates the typical features of Mia Couto’s texts (such as literary orality and realismo animista) into a cinematic narrative of hope in which tradition becomes an instrument for negotiating collective trauma and accelerated modernisation. A final comparison of the two films and analysis reveals not only the differences, which result primarily from the geographical and temporal divergence of the context in which they were made, but also various commonalities that point to the cultural and historical connection between Brazil and Mozambique as well as the universality of certain filmic strategies of representation, staging and processing the past of the New History films and historiophoty in the decolonial context.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Historiophotie kollektives Gedächtnis Erinnerung Identität Brasilien Mosambik Nelson Pereira dos Santos Teresa Prata
Schlagwörter
(Englisch)
Historiophoty Collective Memory Identity Film Brazil Mozambique Nelson Pereira dos Santos Teresa Prata
Autor*innen
Sophie Elisabeth Everson-Baltas
Haupttitel (Portugiesisch)
Historiofotia no cinema lusófono: história e memória no cinema brasileiro e moçambicano
Paralleltitel (Deutsch)
Historiophotie im lusophonen Kino: Geschichte und Memoria im brasilianischen und mosambikanischen Film
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
108 Seiten : Illustrationen
Sprache
Portugiesisch
Beurteiler*in
Kathrin Sartingen
Klassifikationen
AC Nummer
AC16954128
Utheses ID
68566
Studienkennzahl
UA | 066 | 149 | 357 |