Detailansicht
Listening to relaxing music and its stress-reducing effects
Lukas Hartmann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Urs Markus Nater
Mitbetreuer*in
Jasminka Majdandzic
DOI
10.25365/thesis.74422
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13342.05319.921010-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der heutigen Gesellschaft erleben viele Menschen ein erhöhtes Stresslevel in ihrem Alltag. Stress löst sowohl physiologische als auch psychologische Reaktionen aus, die zu einer komplexen Stressreaktion führen. Ein erhöhtes Stresslevel und langanhaltende Belastung wurden mit verschiedenen körperlichen und psychischen Störungen in Verbindung gebracht. Um diesen langfristigen Folgen von Stress entgegenzuwirken, wird immer wieder diskutiert, das Hören von Musik als Stressbewältigung anzuwenden. Die vorliegende Masterarbeit untersuchte die Auswirkungen des Hörens von entspannender Musik auf die Stressbewältigung und berücksichtigte dabei vier mögliche zugrundeliegende Mechanismen. Diese Mechanismen umfassen die Effekte von positiven Emotionen, einem ablenkenden Effekt des Musikhörens, rhythmischer Synchronisierung körpereigenen und musikalischen Rhythmen und einem Belohnungseffekt, wenn die Musik den Teilnehmer*innen gefallen hat. Der Trier Social Stress Test (TSST) wurde verwendet, um die Teilnehmer*innen zu stressen. Daraufhin haben die Proband*innen entweder entspannende Musik gehört, ein Hörbuch vorgespielt bekommen oder saßen für den gleichen Zeitraum in Stille. Ein t-Test konnte keine signifikanten Unterschiede in der Stressbewältigung zwischen der Musik- und Stille-Gruppe finden. In Bezug auf die möglicherweise zugrundeliegenden Mechanismen wurde keine signifikante Korrelation zwischen den Mechanismen und der Stressbewältigung gefunden. Ebenso ergab ein weiterer t-Test keinen signifikanten Unterschied in der Stressbewältigung zwischen der Musik- und der Hörbuch-Gruppe. Dennoch verhindert die äußerst geringe Stichprobengröße (N=39) eindeutige Schlussfolgerungen. Mögliche Einschränkungen der Studie und zukünftige Forschungsschwerpunkte werden diskutiert.
Abstract
(Englisch)
In modern society, a fair amount of people experience life as very stressful. Stress triggers both physiological and psychological reactions, leading to a complex stress response. However, prolonged exposure to high levels of stress has been associated with various physiological and psychological disorders. To prevent these long-term consequences of stress, listening to music has been proposed to promote stress recovery. This master thesis investigated the impact of listening to relaxing music on stress recovery and considered four potential underlying mechanisms. These mechanisms include positive emotions, distraction, rhythmic entrainment, and pleasure. In this study, the Trier Social Stress Test (TSST) was used to induce psychological stress, followed by different conditions of listening to relaxing music, an audiobook, or sitting in silence. A t-test revealed no significant difference in stress recovery between the music and silence conditions. Concerning the potential underlying mechanisms, no significant correlation between the mechanisms and stress recovery was found. Likewise, another t-test compared stress recovery between the music and audiobook conditions, but no significant difference was found. Nevertheless, the extremely small sample size (N=39) prohibits any definite conclusions. Further limitations and future research are discussed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
entspannende Musik stressreduzierende Mechanismen Stresserholung positive Emotionen Ablenkung rhythmische Synchronisierung Vergnügen Herzfrequenz
Schlagwörter
(Englisch)
relaxing music stress-reducing mechanisms stress recovery positive emotions distraction rhythmic entrainment pleasure heart rate
Autor*innen
Lukas Hartmann
Haupttitel (Englisch)
Listening to relaxing music and its stress-reducing effects
Paralleltitel (Deutsch)
Die stressreduzierende Wirkung von entspannender Musik
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
64 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Urs Markus Nater
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC16956563
Utheses ID
68614
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |