Detailansicht
Negotiating with a baby boomer and with a millennial: is there any difference?
Michaela Dzurnakova
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Rudolf Vetschera
DOI
10.25365/thesis.74503
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17086.05914.366694-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit befasst sich mit den Unterschieden zwischen der Verhan-dlungsführung von Baby Boomern und Millennials. Der erste Teil dieser Masterarbeit ist der Verhandlungstheorie und den Faktoren gewidmet, die die Verhandlung beeinflussen. Die folgenden Teile beziehen sich auf die Untersu-chung der Verhandlungsstile von Baby Boomern und Millennials sowie deren Za-hlungsbereitschaft. Basierend auf den Ergebnissen der Befragung werden Unter-schiede in den Verhandlungsstilen der beiden Generationen und die Wirkung von inter-, intrapersonellen und gruppenbezogenen Faktoren benannt.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with the differences between the negotiation of Baby Boomers and Millennials. The first part of this master thesis is dedicated to negotiation theory and factors influencing negotiation. The following parts relate to the verification of the negotiation styles of Baby Boomers and Millennials as well as their willingness to pay. Based on the results of the survey, differences in negotiation styles of both generations and the effect of inter-, intrapersonal, and group factors are named.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Generationen Milennials Baby Boomers Verhandlungen Stereotypen Zahlungsbereitschaft
Schlagwörter
(Englisch)
Generations Millennials Baby Boomers Negotiations Stereotypes Willingness to Pay
Autor*innen
Michaela Dzurnakova
Haupttitel (Englisch)
Negotiating with a baby boomer and with a millennial: is there any difference?
Paralleltitel (Deutsch)
Verhandlungen mit einem Babyboomer und mit einem Millennial: gibt es einen Unterschied?
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
150 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Rudolf Vetschera
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse ,
85 Betriebswirtschaft > 85.62 Personalwesen
AC Nummer
AC16970992
Utheses ID
68673
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |