Detailansicht

Gold and cryptocurrencies as inflation-hedges and safe-haven assets
David Pfaffenbichler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Volkswirtschaftslehre
Betreuer*in
Paul Pichler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74573
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17890.05255.295163-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Studie untersucht die Eigenschaften von Gold und Kryptowährungen als Inflationsschutz, insbesondere in Zeiten hoher Inflation. Sie beginnt mit einer theoretischen Einbettung von Inflation und gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des Geldes bis zum digitalen Zeitalter. Das Interesse für diese Forschung ist aus dem häufigen Vergleich von Gold und Bitcoin entstanden. Die zentrale Fragestellung ist daher, ob sie in Bezug auf Inflationsschutz und als sicherer Hafen vergleichbar sind, womit die Beschreibung "digitales Gold" gerechtfertigt würde. Die Studie basiert auf einem Zeitreihen-OLS-Modell, das den Zeitraum Mitte 2012 bis Mitte 2023 untersucht. Mit täglichen Preisdaten für Gold und Kryptowährungen sowie Break-even-Inflationsraten als Proxy für Inflationserwartungen werden diese Anlagegüter verglichen. Break-even-Inflation wird als die Differenz zwischen nominalen und inflationsgebundenen Anleihen definiert, bei der ein Investor somit indifferent wäre. Das Ziel ist es, zu bewerten, ob diese Vermögenswerte vor Kaufkraftverlusten, im europäischen Kontext, schützen. Im Zeitraum von 2012 bis 2023 ist die Beziehung zwischen diesen Vermögenswerten und der Inflation insignifikant, was auf die deutlichen Schwankungen im gesamten Zeitraum zurückzuführen ist. Eine Unterscheidung in einen Zeitraum vor und nach dem "Inflationsschock" von 2021 ist also sinnvoll. Gold erweist sich dann über den gesamten Zeitraum als teilweiser Inflationsschutz, wenn auch in einer inversen Beziehung während der ersten Periode; aufgrund negativer Inflationserwartungen realisiert Gold jedoch teilweise sein Inflationsschutzpotenzial. Kryptowährungen werden erst in der zweiten Periode zu bedeutsamen Inflationsschutzinstrumenten. Interessanterweise sind Variablen zur wirtschaftlichen Unsicherheit, etwa durch Zeitungsindizes, überwiegend nicht signifikant. Während Gold seine Rolle als sicherer Hafen erfüllt, ist das bei Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, nicht der Fall, da sie starke Korrelation mit Finanzmärkten aufweisen. Zusammenfassend lehnt diese Studie die Vorstellung von Bitcoin als digitales Gold, in Bezug auf Inflationsschutz und auf sichere Hafeneigenschaften, ab. Weitere Untersuchungen sind essentiell, da die gegenwärtige Phase überdurchschnittlicher Inflationsraten noch nicht überwunden ist, eine endgültige Schlussfolgerung steht daher noch aus.
Abstract
(Englisch)
This study explores the inflation-hedging properties of gold and cryptocurrencies, particularly in times of high inflation. It begins by highlighting the complexity of inflation and its various interpretations, tracing the historical development of money to the digital age. The research is motivated by the frequent comparison between gold and Bitcoin, often lacking a deep understanding of their underlying structures. The central question addressed is whether gold and Bitcoin are comparable in terms of being inflation-hedging and safe-haven assets, thus justifying the notion of "digital gold", hence protection against inflation and during economic turmoil, respectively. The study employs an OLS-model in a time-series framework, spanning from mid-2012 to mid-2023, utilizing daily price data for gold, Bitcoin, Cardano, Ethereum, Solana, XRP, and break-even inflation rates as proxies for expected inflation. Break-even inflation is defined as the difference between nominal and inflation-linked bonds that would make an investor indifferent. The objective is to assess whether these assets protect against purchasing power losses in the European context. The results reveal three key findings. In the whole period from 2012 to 2023, the relationship between these assets and inflation is inconclusive and negligible. However, a more meaningful distinction arises when the entire period is divided into pre- and post-inflation-shock periods. Gold emerges as a partial inflation hedge across the entire period, albeit in an inverse relationship during the first period; however, due to negative inflation-expectations, gold partially realizes its inflation-hedging potential. In contrast, cryptocurrencies initially play a minor role but become more significant as inflation hedges in the second period. Interestingly, variables on economic uncertainty, as instrumented by newspaper indexes, are overwhelmingly inconclusive. While gold fulfils its role as a safe-haven asset, cryptocurrencies, notably Bitcoin, do not, as they exhibit strong correlations with financial markets. In conclusion, this study rejects the notion of Bitcoin as digital gold, both in terms of inflation-hedging and safe-haven properties. It opens the door to further research as the current era of above-average inflation rates continues to evolve; thus, a final conclusion has yet to be made.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Inflationsschutz Gold Kryptowährung Bitcoin Sicherer Hafen
Schlagwörter
(Englisch)
inflation-hedging gold cryptocurrencies Bitcoin safe-haven asset
Autor*innen
David Pfaffenbichler
Haupttitel (Englisch)
Gold and cryptocurrencies as inflation-hedges and safe-haven assets
Paralleltitel (Deutsch)
Inflationsschutz von Gold und Kryptowährungen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
ix, 95 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Paul Pichler
Klassifikationen
83 Volkswirtschaft > 83.50 Geld. Inflation. Kapitalmarkt ,
83 Volkswirtschaft > 83.52 Finanzwissenschaft
AC Nummer
AC16977580
Utheses ID
68688
Studienkennzahl
UA | 066 | 913 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1