Detailansicht

Selbst ist das Kind
zur Konstruktion von Zugehörigkeit in der Fremdunterbringung
Theresa Wallner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kultur- und Sozialanthropologie
Betreuer*in
Tatjana Thelen
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74760
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18430.05513.508448-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Masterarbeit wird der Frage nachgegangen, wie Kinder als kompetente Akteur*innen ihre Kindheit selbst beeinflussen und gestalten. Ziel ist es herauszufinden, wie sie im Rahmen staatlicher Fremdunterbringung Zugehörigkeiten konstruieren. Anhand von sozialen Praktiken und Interaktionen, insbesondere Aushandlungs- und Abgrenzungsprozessen, wird die Konstruktion von Zugehörigkeit sichtbar gemacht. Die Analyse zeigt, dass Kinder von vorherrschenden gesellschaftlichen Normen und (Familien-)Idealen in ihrem Handeln beeinflusst werden. In Bezug auf die Konstruktion von Zugehörigkeiten spielen vor allem die Kategorie des Alters, damit verbundene Zuschreibungen und emotionale Aspekte eine Rolle. Die Arbeit zeigt die Wirkmächtigkeit von Familienidealen, entlang welcher Kinder in der Wohngemeinschaft familienähnliche Strukturen etablieren.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sorge und Staat Fremdunterbringung Kindheit Agency generationale Ordnung Aushandlungs- und Abgrenzungsprozesse gesellschaftliche Ideale gesellschaftliche Normen Zugehörigkeit
Autor*innen
Theresa Wallner
Haupttitel (Deutsch)
Selbst ist das Kind
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Konstruktion von Zugehörigkeit in der Fremdunterbringung
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
i, 101 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Tatjana Thelen
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein. Allgemeines ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
71 Soziologie > 71.29 Formen des Zusammenlebens. Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.35 Kindersoziologie. Jugendsoziologie ,
73 Ethnologie > 73.06 Ethnographie ,
73 Ethnologie > 73.42 Altersgruppen. Initiation. Sozialisation ,
73 Ethnologie > 73.92 Lebenslauf. Familie
AC Nummer
AC16993116
Utheses ID
68696
Studienkennzahl
UA | 066 | 810 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1