Detailansicht
Creativity in Austrian EFL classrooms: exploring teachers' and students' beliefs
Erica Savoie
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Englisch UF Französisch
Betreuer*in
Julia Hüttner
DOI
10.25365/thesis.74487
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18718.06383.511692-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Kreativität ist eine Kompetenz des 21. Jahrhunderts, die jede:r Schüler:in erwerben und besitzen sollte, um sich den Herausforderungen der modernen Welt zu stellen. Trotz dessen Wichtigkeit scheint dieser Begriff uneinheitlich definiert zu sein, was wahrscheinlich dazu führt, dass Lehrer:innen abweichende Überzeugungen über diesen haben. Da Pädagog:innen die wichtige Aufgabe haben, Schüler:innen mit dieser wesentlichen Kompetenz auszustatten, ist es wichtig, ihre Glaubensansätze über diesen Begriff festzustellen, um sicherzustellen, dass dieses Ziel erreicht wird. Es ist genauso wichtig, sich mit den Glaubensansätzen von Lernenden zu befassen, um herauszufinden, ob sie das Gleiche unter Kreativität verstehen. Um dieses Thema zu beleuchten, wurde die phänomenologische Forschungsmethode für diese qualitative Studie und die Analyse von halbstrukturierten Interviews mit EFL Lehrkräften in Österreich und Fokusgruppen mit deren Schüler:innen ausgesucht. Eine reflexive thematische Analyse wurde angewandt, um Muster (Themen) innerhalb der Interviewdaten zu identifizieren und zu analysieren. Die Ergebnisse zeigten, dass Lehrer:innen und Schüler:innen einerseits Kunst und kreative Selbstentfaltung mit Kreativität assoziierten, anderseits verbanden sie auch Innovation, Erfindung und die Anwendung multipler Intelligenzen damit. Ihrer Ansicht nach kann Kreativität durch die Verwendung von authentischen Materialien und einer Vielzahl von personalisierten Methoden und Aufgaben gefördert werden. Diese Fähigkeit kann aber auch aufgebaut werden durch Aufgaben, welche sowohl die niedrigen und höheren Denkfähigkeiten und das fächerübergreifende Denken entwickeln, als auch ihnen dabei helfen, zu kreieren und lernen zu lernen. Allerdings könnte dieses Ziel durch zum Beispiel das Arbeitsumfeld von Lehrer:innen und den starken Fokus auf Tests, besonders in der Oberstufe, verhindert werden.
Abstract
(Englisch)
Creativity is a 21st-century skill that every student should acquire and possess to be able to face the challenges of the modern world. Despite its importance, this term appears to still be inconsistently defined, meaning that teachers likely have diverging beliefs about it. Since educators have the important task of equipping students with this essential skill, it is crucial to identify their beliefs about this concept to ensure that this goal is achieved. Addressing students’ beliefs is also essential to see if they understand creativity similarly. In order to shed light on this issue, this qualitative study made use of a phenomenological case study approach using semi-structured interviews with EFL teachers in Austria and focus group interviews with their students. A reflexive thematic analysis was applied to report and analyze patterns (themes) within the data. The results revealed that though teachers and students associated creativity with the arts and self-expression, they also linked it to innovating, inventing, and the use of various intelligences. In their view, creativity can be fostered by using authentic materials and a variety of personalized methods and tasks that give students freedom. It can also be promoted by devising tasks that not only develop students’ lower- and higher-order thinking skills and cross-curricular thinking but also help them create and learn how to learn. This goal may, however, be hindered by several disablers such as teachers’ work environment and the strong focus on exams, especially at an upper secondary level.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kreativität Kompetenz des 21. Jahrhunderts EFL Glaubensansätze
Schlagwörter
(Englisch)
creativity 21st-century skill EFL beliefs
Autor*innen
Erica Savoie
Haupttitel (Englisch)
Creativity in Austrian EFL classrooms: exploring teachers' and students' beliefs
Paralleltitel (Deutsch)
Glaubensansätze von Englischlehrer:innen und ihren Schüler:innen in Österreich
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
iii, 293 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Julia Hüttner
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.60 Unterrichtsprozess. Allgemeines
AC Nummer
AC16969215
Utheses ID
68704
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 509 | 02