Detailansicht
Entwicklung des Selbstwertes beziehungsweise Selbstkonzeptes in der Personzentrierten Psychotherapie
Simone Kienzl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Robert Hutterer
DOI
10.25365/thesis.7577
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30421.90542.822164-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Selbstkonzept ist ein wesentlicher Aspekt des Menschen. Dieser Beitrag untersucht welche Antwort die Forschung bezüglich der Änderung des Selbstwertes / Selbstkonzepts durch eine Personzentrierte Psychotherapie erfährt. Eine umfassende Studie zum Selbstwert wurde von Rogers und seinen Mitarbeitern in den 50er Jahren durchgeführt. Psychotherapiestudien befassen sich meist mit der Behandlung von Krankheiten oder Störungen.
Das Selbstkonzept steht für den gesamten Menschen, somit wird durch eine Psychotherapie konsequenterweise ein Prozess der Veränderung angetrieben. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen wesentliche Einzelaspekte des Änderungsprozesses auf, es wird aber letztendlich nur spärlich auf die Korrelation mit dem Selbstwert hingewiesen. Die Grundlage des Erlebens und Verhaltens eines Menschen sind durch die Verschaltungen der Neuronen bedingt. Daraus wird erkennbar, dass die Veränderungen des Selbstwertes durch die Personzentrierte Psychotherapie offenbar Langzeitwirkung haben, wobei diesbezüglich noch weitere Studien notwendig wären. Eine interdisziplinäre Zusammenschau zwischen dem Fachgebiet der Personzentrierten Psychotherapie und der Neurowissenschaft mag eine durchaus befruchtende Symbiose darstellen.
Abstract
(Englisch)
Self concept is an essential part of a human being. This review examines which answers are given by research on a change of self-esteem/self concept by person-centered-therapy. Rogers and his team did a comprehensive study about self-esteem in the nineteen-fifties. Studies about psychotherapies usually concern treatment of diseases and irritations.
As self-concept represents the whole person, psychotherapy will promote a process of change. Scientific examinations reveal essential aspects of this process of change. The basis of human experience and behaviour is laid by connections between neurons. This suggests that changes of self-esteem by person-centered therapy may exist for a long time though further studies on this item are still needed. This paper argues in favour of further interdisciplinary co-operations, which promise future favourable developments or even symbiotic effects.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
self-esteem self-concept personcentered psychotherapy
Schlagwörter
(Deutsch)
Selbstwert Selbstkonzept Personzentrierte Psychotherapie
Autor*innen
Simone Kienzl
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklung des Selbstwertes beziehungsweise Selbstkonzeptes in der Personzentrierten Psychotherapie
Paralleltitel (Englisch)
Development of self-esteem resp. self-concept in personcentered psychotherapy
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
122 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Robert Hutterer
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.21 Humanistische Psychologie ,
80 Pädagogik > 80.41 Persönlichkeitserziehung
AC Nummer
AC08154601
Utheses ID
6871
Studienkennzahl
UA | 297 | | |