Detailansicht

Mapping exclusion in the public space
eine räumliche Analyse von Hostile Architecture in Wien
Maximilian Kastens
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geographie
Betreuer*in
Martin Heintel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74725
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19498.05538.269884-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Hostile Architecture in Öffentlichen Räumen Wiens zu verorten und sie im Kontext ihrer räumlichen Funktion zu analysieren. Spezifische Ziele sind i) die Ableitung einer diskurssicheren, distinktiven und anwendungsorientierten Definition von Hostile Architecture; ii) die Operationalisierung für die Verortung von Hostile Architecture in Öffentlichen Räumen anhand einer Typologie; und iii) die kartografische Dokumentation von Hostile Architecture im lokalen Wiener Kontext. Die Forschung beruhte auf einem explorativen Forschungsdesign mit einem Mixed-Methods Ansatz (qualitativen und quantitativen Methoden). Auf eine umfassende Literaturanalyse aufbauend, wurde die Empirie in Form von Begehungen durchgeführt. Vier Raumtypen (Parks, Plätze, Straßen und Verkehrsknotenpunkte bzw. Bahnhofsvorplätze) in 5 Bezirken Wiens wurden anhand von 12 Fallbeispielen untersucht. Identifizierte Hostile Architecture wurde anhand ihrer Typologie durch Kartierung räumlich analysiert und in Bezug auf ihre Funktion in Öffentlichen Räumen interpretiert. Hostile Architecture war in jedem untersuchten Raumtyp präsent und wurde in 11 von 12 Fallbeispielen verortet. Die häufigsten dokumentierten Objekte, die in Öffentlichen Räumen Hostile Architecture darstellen sind Sitz- und Verweilmöbiliar. Anhand der Theorie lässt sich schlussfolgern, dass dadurch bestimmte Nutzungen und Verhaltensweisen (das längere Verweilen, Liegen und Versammeln in Gruppen) erschwert bzw. verhindert werden sollen. Die primäre Funktion von Hostile Architecture ist, meist marginalisierte Personengruppen, denen diese Verhaltensweisen und Nutzungen zugeschrieben werden, aus Öffentlichen Räumen zu verdrängen. Obdachlose Menschen sind besonders betroffen. Die Arbeit zeigt, dass Hostile Architecture zusammen mit anderen Exklusions- und Verdrängungsmaßnahmen in Wechselwirkung tritt und als Indikator für Konflikte verschiedener Personengruppen in Öffentlichen Räumen gesehen werden kann. Die Arbeit weist auf, dass im Zuge von Umgestaltungsprozessen Hostile Architecture vermehrt installiert wird. Im Wandel Öffentlicher Räume zu (Semi-) Privatisierten Verwertungs- und Konsumräumen, ist Hostile Architecture in einer Dualität sowohl Produkt als auch Multiplikator dieser Prozesse.
Abstract
(Englisch)
The aim of this thesis is to locate Hostile Architecture in public spaces of Vienna and to analyse it in the context of its spatial function. Specific objectives are i) the derivation of a distinctive discourse-proof and application-oriented definition of Hostile Architecture; ii) the operationalisation thereof for the localisation of Hostile Architecture in public spaces based on a typology; and iii) the cartographic documentation of Hostile Architecture in the local Viennese context. The research was based on an exploratory research design using mixed methods. Building on a comprehensive literature review, the empirical part took the form of site visits. Four types of spaces (parks, squares, streets and transport hubs/station forecourts) in 5 districts were studied using 12 case studies. Identified Hostile Architecture was spatially analysed based on its typology through mapping and subsequently interpreted in relation to its function in public spaces. Hostile Architecture was present in every type of space studied and was located in 11 of 12 case studies. The most frequently documented objects which were found to render a public space hostile were objects for sitting and lingering. Based on theory, it can be concluded that the primary function of Hostile Architecture is to displace marginalised groups of people from public spaces. Homeless people are particularly affected. The research shows that Hostile Architecture interacts with other exclusion and displacement measures and can be seen as an indicator for conflicts between different groups of people in public spaces. The study demonstrates that Hostile Architecture is increasingly installed in the course of redesign processes. In the transformation of public spaces into (semi-) privatised spaces of exploitation and consumption, Hostile Architecture is both a product and a multiplier of these processes.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Feindliche Architektur Öffentliche Räume Urbane Planung Stadtplanung Kartierung Exklusion
Schlagwörter
(Englisch)
hostile architecture public spaces urban planning vienna mapping exclusion
Autor*innen
Maximilian Kastens
Haupttitel (Deutsch)
Mapping exclusion in the public space
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine räumliche Analyse von Hostile Architecture in Wien
Paralleltitel (Englisch)
Mapping exclusion in the public space
Paralleluntertitel (Englisch)
a spatial analysis of hostile architecture in Vienna
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
137 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Heintel
Klassifikation
74 Geographie > 74.12 Stadtgeographie. Siedlungsgeographie
AC Nummer
AC16990734
Utheses ID
68715
Studienkennzahl
UA | 066 | 855 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1