Detailansicht

Identification of shipworms from the Northern Adriatic Sea
Charles Roque Figueiredo
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Zoologie
Betreuer*in
Monika Bright
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74558
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22846.06102.719422-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Schiffsbohrwürmer sind eine hoch angepasste Gruppe von Bivalven, wovon die meisten Holz zersetzen. Sie entfliehen den meisten Erhebungen. Durch diese Eigenschaften können sie große Schäden verursachen, bevor man sie bemerkt. Für meine Masterarbeit habe ich diese Tiere im nordadriatischen Meer bestimmt. Entlang der slowenischen Küste wurden an drei Standorten (Lera, Strunjan, Institute) von Sommer 2019 bis Sommer 2022, Holzwürfel versenkt. Proben wurden zweimal jährlich erhoben. Die Schiffsbohrwürmer wurden anhand von Morphologie und Sanger Sequenzierung bestimmt. Dafür wurde die nukleare 18S rRNA verwendet. Für einige Proben wurden zusätzlich COI-Sequenzen von Gäelle Berte generiert. Die morphologische Identifikation ergab vier Arten. Die endgültige Bestimmung, mit Rücksichtnahme auf die Sequenzen ergab jedoch die drei Arten Nototeredo norvagica, Teredo navalis und die kryptische Art Lyrodus mersinensis. Die Morphospezies Teredo bartschi erwies sich am Ende als T. navalis. Dieses Phänomen könnte an mangelnder Erfahrung meinerseits liegen, jedoch wirft es auch Fragen auf für die in der Gegend exklusiv morphologisch bestimmten T. bartschi. Die Bestimmung der Schiffsbohrwürmer kam mit einigen Herausforderungen, hat aber gezeigt wie wichtig DNA-Barcoding ist. Bankia carinata, bekannt in dem nordadriatischen Meer wurde nicht angetroffen. In Strunjan und Institute wurden alle drei bestimmten Arten gefunden. In Lera waren es nur L. mersinensis und T. navalis. Die Präsenz der Arten an den verschiedenen Standorten konnte nicht durch Temperatur, Salinität und Holz in der Nähe erklärt werden. Unterschiede in der sessilen, filtrierenden Tiergemeinschaften am Holz und Unterschiede im natürlich produzierte und austretenden Schwefelwasserstoff während der Holzzersetzung, könnte die Präsenz der Schiffsbohrwürmer beeinflussen. Diese Fragen benötigen allerdings zukünftige Untersuchungen.
Abstract
(Englisch)
Shipworms are a highly adapted group of predominantly wood degrading bivalves. As wood consumers they present a big potential of destruction, while escaping most types of surveys. For my Master thesis I identified shipworms in the northern Adriatic Sea. At three different sites in Slovenia (Lera, Strunjan, Institute) wooden cubes were deployed from summer 2019 to summer 2022 with biannual sampling. The identification was based on morphology and sanger sequencing. I used the nuclear 18S rRNA barcode. For some shipworms, additional COI sequences were generated by Gäelle Berte. I identified four morphospecies. The final identification, using also the barcodes resulted in Nototeredo norvagica, Teredo navalis and the cryptic Lyrodus mersinensis. The morphospecies Teredo bartschi and T. navalis combined to T. navalis. The discrepancy could stem from my inexperience, but it also questions the recent morphological identification of T. bartschi in this region. The shipworm identification came with some hurdles but showed the importance of DNA barcodes. Bankia carinata, expected in the northern Adriatic Sea, was not found. In Strunjan and Institute our three species were present. In Lera, N. norvagica was not found. Temperature, salinity, and wood in the vicinity could not explain the presence/absence of the shipworms at our sites. Differences in sessile, filter feeding animal communities on the wood as well as differences in hydrogen sulphide produced during wood degradation and leaking from the wood may have an influence on shipworm distribution but this questions await future investigations.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Teredinidae Sanger Sequenzierung Morphologie Mittelmeer
Schlagwörter
(Englisch)
Teredinidae Sanger Sequencing Morphology Mediterranean
Autor*innen
Charles Roque Figueiredo
Haupttitel (Englisch)
Identification of shipworms from the Northern Adriatic Sea
Paralleltitel (Englisch)
Identifikation von Schiffsbohrwürmer im nordadriatischem Meer
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
66 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Monika Bright
Klassifikation
42 Biologie > 42.60 Zoologie. Allgemeines
AC Nummer
AC16975741
Utheses ID
68759
Studienkennzahl
UA | 066 | 831 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1