Detailansicht
Historische Entwicklung des Handballspiels und Handballsports in Österreich
von den Anfängen bis 1938
Clemens Reichenauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Bewegung und Sport UF Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Rudolf Müllner
DOI
10.25365/thesis.74618
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24634.05018.545175-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet die Frage „Wie vollzog sich die Entwicklung des Handballspiels und Handballsports in Österreich?“ und im Speziellen im Österreichischen Handballbund (ÖHB). Der Forschungszeitraum wird mit dem Beginn der 1920er Jahre bis zum „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich abgesteckt. Auch wenn der Handballsport in Österreich nicht zu den ältesten Sportarten zählt, so wurde die Entwicklung dennoch von zahlreichen gesellschaftlichen und historischen Veränderungen maßgeblich geprägt, die Ideologien und Gedankengut der entsprechenden Zeit wiedererkennen lassen. Die vorliegende Abhandlung zeigt die Veränderungen des Handballsports im zu untersuchenden Raum- und Zeitabschnitt anhand von sozialen, gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Aspekten. Zu Beginn werden die Anfänge des Handballsports in Österreich in den 1920er Jahren beleuchtet. Anschließend wird vor allem die Entwicklung im ÖHB und seinen Vorgängerorganisationen genau betrachtet. Wie so viele Sportarten war auch der Handballsport durch politische Einflussnahme geprägt. Nach einem anfänglichen Erfolgslauf mit steigenden Mitgliederzahlen, kam es 1926 zu einer Spaltung des Handballwesens. Ab nun gab es das Lager der Arbeiterhandballer und der Handballer unter dem ÖHB. Dieser Zustand dauerte bis 1934 an. Infolge des Verbots der Sozialdemokratischen Partei und ihrer Unterorganisationen im Austrofaschismus, mussten viele Sportlerinnen und Sportler wieder zum ÖHB überwechseln, wollten sie weiterhin Handball spielen. Das gesamte Sportwesen in Österreich änderte sich. Mit dem Anschluss an das nationalsozialistische Deutsche Reich wurde auch der Handballsport im Sinne der NS-Ideologie als vormilitärische Ausbildung ausgerichtet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gab es nach elf Jahren wieder ein gemeinsames Arbeiten aller politischen Handball-Organisationen unter dem ÖHB.
Abstract
(Englisch)
This thesis starts with the initial question of how the “game of handball and handball sports’ develop on Austria”, focussing on the “Österreichischer Handballbund” (ÖHB). The research period starts in the 1920s and ends with the annexation (“Anschluss”) of the Federal State of Austria into the German Reich. Even though the handball sport is not one of the oldest sports in Austria, nonetheless its development has been characterized by social and political changes as well as ideological beliefs and contemporary thinking. This present paper examines these developments in the handball sport in the area and period of investigation, based on social, political and economic aspects. At first, the early stage of the handball sport in the 1920s will be analyzed. Afterwards there will be an exact investigation of the development within the ÖHB and its predecessor. Like a lot of sports, also the handball sport was subject to political influence. After an initid success showing increasing membership numbers, the ÖHB split into two political influenced parties in 1926. From then on there were the active players among the workers and those playing in the ÖHB. These conditions changed in 1934. In this year the Social Democratic Party and its sub organisations were forbidden and a lot of handball players had to change to the ÖHB because there they could pursue their hobby handball. Sport in Austria changed. After the annexation into the German Reich the handball sport was realigned in the sense of a premilitary training. Eleven years later, after the end of World War II, all political influenced sub-organisations of handball cooperated well under the ÖHB.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Entwicklung Handballsport Geschichte ÖHB
Autor*innen
Clemens Reichenauer
Haupttitel (Deutsch)
Historische Entwicklung des Handballspiels und Handballsports in Österreich
Hauptuntertitel (Deutsch)
von den Anfängen bis 1938
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
105 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rudolf Müllner
Klassifikation
76 Sport > 76.01 Geschichte des Sports, der Freizeit und Erholung
AC Nummer
AC16979310
Utheses ID
68805
Studienkennzahl
UA | 199 | 500 | 511 | 02