Detailansicht

Wann beginnt das Leben?
ein interreligiöser Vergleich als Grundlage für einen interreligiösen Dialog
Eva Scheicher
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Katholische Religion
Betreuer*in
Sigrid Müller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74869
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24826.05649.246999-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Definitionen des Beginns des Lebens in den fünf großen Weltreligionen (Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus) und deren Auswirkungen auf medizinische Ethik und reproduktive Technologien. Ziel ist es, das Verständnis für religiöse Perspektiven zu vertiefen und den interreligiösen Dialog zu fördern. Die Forschung konzentriert sich auf die Vergleichbarkeit der Definitionen des Lebensbeginns in den Religionen auf drei verschiedenen Ebenen: soziokulturell, konzeptionell und biologisch. Trotz kultureller Unterschiede teilen die Religionen einen grundlegenden Respekt für neues Leben, wobei die Empfängnis als entscheidender Moment betrachtet wird. Allerdings gibt es vielfältige Ansichten darüber, wann Personsein beginnt, mit inter- und intrareligiös unterschiedlichen Argumentationen. Die Studie identifiziert zwei Hauptmodelle: eines, das die absolute Person ab der Befruchtung postuliert, und ein anderes, das die Personwerdung als graduellen Prozess betrachtet. Diese Modelle überschreiten religiöse Grenzen und zeigen die Komplexität der ethischen Diskussion, sowohl zwischen als auch innerhalb der Religionen. Die ethischen Fragen, die sich aus diesen Definitionen ergeben, sind von praktischer Bedeutung, insbesondere bei Themen wie Abtreibung und Fortpflanzungstechnologien. Daher bietet die Studie eine Grundlage für die Beratung von Fachleuten im Gesundheitswesen und in der Beratung, um die vielfältigen Ansichten ihrer Klient*innen besser zu verstehen und in ethisch anspruchsvollen Situationen zu unterstützen. In einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft gewinnt das Verständnis religiöser Perspektiven auf bioethische Fragen an Bedeutung. Die Forschung liefert auch Erkenntnisse für Entscheidungsträger, um den Dialog in dieser vielfältigen Gesellschaft zu erleichtern. Insgesamt trägt die Studie dazu bei, das Bewusstsein für die unterschiedlichen Ansichten über den Beginn des Lebens in religiösen Kontexten zu schärfen und einen fundierten Dialog in einer komplexen globalen Gesellschaft zu fördern.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines the different definitions of the beginning of life in the five major world religions (Judaism, Christianity, Islam, Hinduism, and Buddhism) and their implications for medical ethics and reproductive technologies. The goal is to deepen understanding of religious perspectives and promote interfaith dialogue. The research focuses on the comparability of religions' definitions of the beginning of life at three different levels: sociocultural, conceptual, and biological. Despite cultural differences, religions share a basic respect for new life, with conception considered a crucial moment. However, there are multiple views of when personhood begins, with inter- and intra-religious differences in reasoning. This study identifies two main models: one that postulates absolute personhood from conception and another that views the becoming of a person as a gradual process. These models cross religious boundaries and reveal the complexity of ethical debate, both between and within religions. The ethical issues that arise from these definitions are of practical importance, especially on issues such as abortion and reproductive technologies. Therefore, this study provides a basis for health care and counseling professionals to better understand the diverse views of their clients* and to assist them in ethically challenging situations. In an increasingly pluralistic society, understanding religious perspectives on bioethical issues is becoming increasingly important. The research also provides insights for decision makers to facilitate dialogue in this diverse society. Overall, the study contributes to raising awareness of the different views on the beginning of life in religious contexts and to promoting informed dialogue in a complex global society.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Beginn des Lebens Religion Judentum Christentum Islam Hinduismus Buddhismus Medizinethik Fortpflanzungstechnologien Abtreibung interreligiöser Dialog Bioethik
Schlagwörter
(Englisch)
Beginning of Life Religion Judaism Christianity Islam Hinduism Buddhism Medical Ethics Reproductive Technologies Abortion Interfaith Dialogue Bioethics
Autor*innen
Eva Scheicher
Haupttitel (Deutsch)
Wann beginnt das Leben?
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein interreligiöser Vergleich als Grundlage für einen interreligiösen Dialog
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
96 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sigrid Müller
Klassifikation
11 Theologie > 11.62 Christliche Ethik
AC Nummer
AC17014233
Utheses ID
68808
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 518 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1