Detailansicht
Die Bedeutung von Job Crafting als Intervention im Positiv-Psychologischen Coaching
Susanna Illiewich
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Supervision und Coaching (MSc)
Betreuer*in
Kornelia Steinhardt
DOI
10.25365/thesis.74710
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25678.05418.889456-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Dynamik und Ambiguität in der Arbeitswelt fordern neben flexiblen Arbeitsformen zunehmend die Arbeitsgestaltung durch die Beschäftigten selbst. Beim Job Crafting werden laufend Anpassungen am eigenen Job vorgenommen, sodass die Arbeit optimal an die individuellen Bedürfnisse und Stärken anschließt. Ziel von Job Crafting ist der Best Fit zwischen Individuum, Arbeit und Organisation. Diese Masterthesis untersucht Job Crafting als Intervention im Positiv-Psychologischen Coaching. Die zunächst durchgeführte Literaturrecherche grenzt die Konzepte „Coaching“, „Positive Psychologie“, „Positiv-Psychologisches Coaching“ und „Job Crafting“ ein. Anschließend wird Job Crafting in einer qualitativen Untersuchung mit einem Sample an Coach:innen mit Schwerpunkt Positiver Psychologie exploriert. Die Evaluierung von JC im Allgemeinen zeigt weitgehend positive und vielversprechende Ergebnisse: Relevanz, Sinn-haftigkeit und Nutzen von JC werden auf individueller und organisationaler Ebene bekräftigt, auf volkswirtschaftlicher Sicht zumindest angedeutet. Gleichzeitig hat es sich als schwierig erwiesen, aus der vorliegenden explorativen Untersuchung das Potential von Job Crafting im spezifischen Kontext von Coaching herauszuarbeiten. Während die Aussagen zu Job Crafting im Coaching nur sehr bedingt interpretierbar sind, wird die allgemeine Relevanz von Job Crafting auf individueller, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene bestätigt. Es werden Überlegungen zu Nutzen, Gefahren und Grenzen von Job Crafting vorgestellt. Diese ergänzen und korrigieren die ursprüngliche Konzeption von Job Crafting teilweise.
Abstract
(Englisch)
The business world has changed due to increased dynamics and ambiguity. Flexible ways of working and employee-initiated approaches to work design are becoming increasingly important. In job crafting, employees themselves make ongoing adjustments to their own jobs so that their work is optimally aligned with their individual needs and strengths. The goal is the best fit between the individual, the job and the organization. This Master Thesis aims to investigate Job Crafting as an intervention in positive coaching and to shed light on its opportunities and limitations. The initial literature review aims to narrow down the concepts of coaching, positive psychology, positive coaching and job crafting. In a second step, job crafting is explored in a qualitative study with a sample of coaches focusing on positive psychology. While the perceptions of job crafting in coaching allow interpretation only to a very limited extent, the general relevance of job crafting on an individual, organizational and community level is confirmed. Reflections on the benefits, limitations, and dangers of job crafting are presented. The results complement and partially adjust the original conception of job crafting.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Job Crafting Positiv-Psychologisches Coaching Positiv-Psychologische Interventionen Job Design Stärkenorientierung
Schlagwörter
(Englisch)
Job crafting positive coaching positive psychology interventions job design strengths spotting
Autor*innen
Susanna Illiewich
Haupttitel (Deutsch)
Die Bedeutung von Job Crafting als Intervention im Positiv-Psychologischen Coaching
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
i, iii, 112 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kornelia Steinhardt
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
77 Psychologie > 77.93 Angewandte Psychologie ,
85 Betriebswirtschaft > 85.05 Betriebssoziologie. Betriebspsychologie ,
85 Betriebswirtschaft > 85.52 Arbeitswissenschaft ,
85 Betriebswirtschaft > 85.62 Personalwesen ,
85 Betriebswirtschaft > 85.63 Arbeitsbeziehungen
AC Nummer
AC16990094
Utheses ID
68820
Studienkennzahl
UA | 992 | 820 | |