Detailansicht

Environmental migration
the dynamics of climate finance and border controls
Suayp Mehmet Eruzun
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Volkswirtschaftslehre
Betreuer*in
Alexandra Brausmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74605
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27154.05634.239587-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Angeregt durch eine festgestellte Lücke in der aktuellen wirtschaftlichen Literatur präsentiert diese Arbeit einen theoretischen Rahmen zur Untersuchung der Umweltmigration vom globalen Süden in den Norden, verknüpft mit den Paradigmen der Klimafinanzierung und der Erfolgswahrscheinlichkeit von Migration angesichts der Grenzüberwachung des Gastlandes. Beeinflusst von Brausmanns und Ddjaji\'cs Studie (2022) zur Migrationsdynamik setzt diese Forschung drei Modelle ein. Das erste Modell beschreibt die Vorteile, die Gastländer erzielen, wenn sie Umweltmaßnahmen gegenüber Grenzkontrollen priorisieren, was zu einem reduzierten Migrantenzustrom und Durchsetzungskosten führt und sowohl Quell- als auch Gastländer begünstigt. Die folgende Analyse führt budgetäre Einschränkungen ein und hebt das Gleichgewicht hervor, das Nationen zwischen Umweltmaßnahmen und Grenzkontrollausgaben finden müssen. Es wird betont, dass Minderungsmaßnahmen im Herkunftsland die Grenzkosten und die Migrantenanzahl senken könnten, während die Studie deren Wirksamkeit in Frage stellt. Das abschließende Modell geht auf das Gleichgewicht zwischen Migrationsentscheidungen und Umweltmaßnahmen ein. Zentrale Erkenntnisse legen nahe, dass die Stabilität der Migrationsdynamik von spezifischen wirtschaftlichen Parametern abhängt, wie dem zukünftigen Diskontsatz des Landes und der Zuflussrate des Bestandes. Darüber hinaus können Umweltmaßnahmen die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Migration und den Gesamtbestand an Migranten erheblich verändern, abhängig von unterschiedlichen Klimafinanzierungsniveaus. Abschließend verknüpft diese Arbeit theoretische Einsichten mit den realen Herausforderungen der klimabedingten Migration und befürwortet eine integrierte Kombination aus Politik, Finanzierung und Migration angesichts des globalen Klimawandels.
Abstract
(Englisch)
Motivated by an observed gap in the current economic literature, this thesis presents a theoretical framework examining environmental migration from the global south to the north, interlinked with the paradigms of climate finance and the success probability of migration in the face of border enforcement of Host country. Influenced by Brausmann and Ddjaji\'c's (2022) study on migration dynamics, this research employs three models. The first model describes the benefits host nations gain by prioritizing environmental abatement over border controls, resulting in reduced migrant influx and enforcement costs, benefitting both Source and Host countries. The next analysis introduces budgetary constraints, highlighting the balance nations must strike between environmental abatement and border control expenditures. Emphasizing that mitigation in the Source country might cut border expenses and migrant numbers, while the study questions its effectiveness. The final model dives into the balance between migration decisions and abatement efforts. Key insights suggest that the stability of migration dynamics relies on specific economic parameters, like the country's future discount rate and the inflow rate of the stock. Moreover, abatement measures can notably alter the probability of successful migration and overall stock of migrants, dependent on varying climate finance levels. In conclusion, this work synthesizes theoretical insights with the real-world challenges of climate-driven migration, advocating an integrated combination of policy, finance, and migration in the face of global climate change.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Umweltmigration Klimafinanzierung Grenzkontrollen Migrationsdynamik Klimapolitik Finanzierung der Klimaanpassung Grenzpolitik Nachhaltige Migration Finanzstrategien für den Klimawandel Migrationsmanagement
Schlagwörter
(Englisch)
Environmental Migration Climate Finance Border Controls Migration Dynamics Climate Policy Climate Adaptation Funding Border Policy Sustainable Migration Financial Strategies for Climate Change Migration Management
Autor*innen
Suayp Mehmet Eruzun
Haupttitel (Englisch)
Environmental migration
Hauptuntertitel (Englisch)
the dynamics of climate finance and border controls
Paralleltitel (Deutsch)
Umweltbedingte Migration
Paralleluntertitel (Deutsch)
die Dynamik von Klimafinanzierung und Grenzkontrollen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
xi, 49 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alexandra Brausmann
Klassifikationen
43 Umweltforschung > 43.30 Umweltpolitik ,
43 Umweltforschung > 43.70 Entwicklungsländer und Umwelt
AC Nummer
AC16979027
Utheses ID
68844
Studienkennzahl
UA | 066 | 913 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1