Detailansicht

Eichmann goes global
his trial as a critical juncture in the globalization of ideas among the Third Worldist Latin American project
Carlos Andrés Hernández Duque
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Individuelles Masterstudium Globalgeschichte
Betreuer*in
Berthold Molden
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75212
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27478.05337.209476-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In einer Welt, die eine rasche Dekolonisierung und geopolitische Neuausrichtung erlebte, war die Mitte des 20. Jahrhunderts Zeuge einer Reihe von Ereignissen, die im Kontext des Kalten Krieges globale Erzählungen über Gerechtigkeit, Erinnerung und Widerstand neu gestalteten. Diese Arbeit befasst sich mit dem komplizierten Zusammenspiel zwischen dem Eichmann-Prozess, dem Russell-Tribunal für Lateinamerika und der breiteren kulturellen und politischen Landschaft Lateinamerikas sowie dem in der Region entwickelten Dritte-Welt-Projekt. Durch die Untersuchung von Primärquellen, Zeugenaussagen und intellektuellen Diskursen werden diese bahnbrechenden Ereignisse in den Kontext der postkolonialen Debatten gestellt. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Rolle des Eichmann-Prozesses sowohl als konkreter historischer Moment als auch als Katalysator für Debatten, die weltweit nachhallten. Analysiert werden die Resonanz des Prozesses bei antikolonialen Akteuren, sein Beitrag zur Entwicklung des so genannten Holocaust-Bewusstseins und sein späterer Einfluss auf den testimonial turn in Lateinamerika. Letztere, stark geprägt von der intellektuellen Szene, zu der Gabriel García Márquez, Julio Cortázar und Institutionen wie die Casa de las Américas gehörten, hatte zum Zeitpunkt des zweiten Russell-Tribunals für Lateinamerika mit seinen symbolischen Ritualen und seiner tiefgreifenden kulturellen Bedeutung eine reife und authentisch lateinamerikanische Form erreicht. Diese Phänomene werden hier analysiert, wobei die Verbindungen zum Holocaust-Narrativ, der Einfluss des Eichmann-Prozesses und die Auswirkungen auf die revolutionäre Vorstellungskraft der Epoche hervorgehoben werden. Dabei unterstreicht die Arbeit die zentrale Rolle der kubanischen Revolution bei der Förderung der globalen Solidarität und der Infragestellung der vorherrschenden Narrative des Kalten Krieges. Sie beleuchtet das dynamische Zusammenspiel zwischen lokalen und globalen Narrativen und hebt die transformative Kraft des kollektiven Gedächtnisses und des Widerstands hervor. Im Wesentlichen ist diese Arbeit nicht nur eine historische Analyse, sondern eine Reise durch ein Geflecht von Träumen, Kämpfen und Hoffnungen, die eine Ära prägten. Sie bietet eine nuancierte Interpretation dessen, wie globale Ereignisse, die in spezifischen regionalen Kontexten verankert sind, die Struktur des kulturellen und politischen Denkens selbst formen, herausfordern und neu definieren können.
Abstract
(Englisch)
In a world undergoing rapid decolonization and geopolitical realignment, the mid-20th century witnessed a series of events that, in the context of the Cold War, reshaped global narratives on justice, memory, and resistance. This thesis delves into the intricate interplay between the Eichmann trial, the Russell Tribunal for Latin America, and the broader cultural and political landscapes of Latin America and the Third Worldist project developed in the region. Through an examination of some primary sources, testimonies, and intellectual discourses, this research situates these landmark events within the context of postcolonial debates. Central to this exploration is the Eichmann trial's role as both a concrete historical moment and a catalyst for debates that reverberated globally. The trial's resonance with anti-colonial actors, its contributions to the development of the so-called Holocaust consciousness, and its subsequent influence on the testimonial turn in Latin America are analyzed. This last one, strongly shaped by the intellectual scene of which Gabriel García Márquez, Julio Cortázar and institutions such as Casa de las Américas were an important part, had reached a mature and authentically Latin American form by the moment the second Russell Tribunal for Latin America took place, with its symbolic rituals and profound cultural significance. Those phenomena are here analyzed, emphasizing its connections to the Holocaust narrative, the influence of the Eichmann trial, and its impact on the revolutionary imagination of the era. In doing so, the thesis underscores the Cuban Revolution's pivotal role in fostering global solidarity and challenging dominant Cold War narratives, illuminating the dynamic interplay between local and global narratives, highlighting the transformative power of collective memory and resistance. In essence, this thesis is not just a historical analysis but a journey through a tapestry of dreams, struggles, and aspirations that defined an era. It offers a nuanced interpretation of how global events, anchored in specific regional contexts, can shape, challenge, and redefine the very fabric of cultural and political thought.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Eichmann Dritte Welt Kubanische Revolution Lateinamerika Zeugnis Russel-Tribunal Gabriel García Márquez Julio Cortázar
Schlagwörter
(Englisch)
Eichmann Third World Cuban Revolution Latin America Testimony Russel Tribunal Gabriel García Márquez Julio Cortázar
Autor*innen
Carlos Andrés Hernández Duque
Haupttitel (Englisch)
Eichmann goes global
Hauptuntertitel (Englisch)
his trial as a critical juncture in the globalization of ideas among the Third Worldist Latin American project
Paralleltitel (Deutsch)
Eichmann geht global
Paralleluntertitel (Deutsch)
sein Prozess als kritischer Punkt in der Globalisierung der Ideen innerhalb des lateinamerikanischen Dritte-Welt-Projekts
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
105 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Berthold Molden
Klassifikation
15 Geschichte > 15.20 Allgemeine Weltgeschichte
AC Nummer
AC17059916
Utheses ID
68855
Studienkennzahl
UA | 067 | 805 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1