Detailansicht
Der Einfluss von Nudging auf die Speisenauswahl im Restaurantbetrieb
Sarah Falkner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Jürgen König
DOI
10.25365/thesis.74598
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29830.05474.572447-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die steigende Prävalenz von nicht übertragbaren Krankheiten wie Adipositas fordert wirksame Public Health Strategien zur Bekämpfung der globalen Krankheitslast. Studien zeigen, dass Nudging als Gesundheitsförderungsmaßnahme eingesetzt werden kann. Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, inwieweit sich sogenanntes Nudging als wirksames Instrument zur gesundheitsförderlichen Speisenbestellungen im Restaurant anwenden lässt. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde ein quantitatives Forschungsdesign gewählt. Das Forschungsdesign gliedert sich in zwei unterschiedliche Methoden. Zum einen wird die Speisekarte von einem Restaurant in Wien mithilfe von Nudging-Strategien umgestaltet und die entsprechenden Bestellzahlen mit jener der herkömmlichen Speisekarte über vier Wochen verglichen. Zum anderen wird ein neunwöchiger Online-Fragebogen über die retrospektive Wahrnehmung und Auswirkung der Nudges auf der Speisekarte ausgewertet. Die Wirksamkeit von Nudging auf der Speisekarte zeigt nur bei einer von drei aufgestellten Hypothesen ein positives Ergebnis. Eine pflanzliche Standardauswahl weist einen signifikanten Bestellzuwachs auf, hingegen hat die Kennzeichnung von vegetarisch bzw. veganen Speisen oder die grafische Hervorhebung der Speisen keinen Einfluss auf das Bestellverhalten. Obwohl es zu keiner signifikanten Veränderung der gesamten Bestellzahlen kommt, ist der Einfluss von Nudging über die Standardauswahl trotz des kurzen Beobachtungszeitraumes als positiv zu bewerten. Diese Arbeit zeigt auf, dass die Mahlzeitgestaltung im Restaurant ein wichtiger Bestandteil im Alltag von Personen ist und somit viel Potenzial für Präventionsmaßnahmen bietet. Nudging kann hierbei ein wirkungsvolles Instrument darstellen und ein Baustein für einen Wellenbrecher gegen die Ausbreitung von nicht übertragbaren Krankheiten wie Adipositas darstellen.
Abstract
(Englisch)
The rising prevalence of non-communicable diseases such as obesity calls for effective public health strategies. Studies show that nudging can be used as a health promotion intervention. The purpose of this thesis is to determine the extent to which nudging can be applied as an effective tool for health-promoting food ordering in restaurants. To answer the research question, a quantitative research design was chosen. The research design is divided into two different methods. First, a menu from a restaurant in Vienna is redesigned using nudging strategies and these order numbers are compared to that of the conventional menu over four weeks. Second, a nine-week online questionnaire about the retrospective perception and impact of the nudges on the menu is evaluated. The effectiveness of nudging on the menu shows a positive result for only one of three hypotheses raised. A standard plant-based selection shows a significant increase in ordering, whereas the labeling of vegetarian or vegan dishes or the graphic highlighting of dishes has no effect on ordering behavior. Although there is no significant change in the total number of orders, the influence of nudging over the standard selection can be considered positive despite the short observation period. This work demonstrates that meal design in restaurants is an important component of individuals and thus offers much potential for preventive measures. Nudging can be a powerful tool in this regard and a building block for a breakwater against the spread of non-communicable diseases such as obesity.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Nudging Außer-Haus-Verzehr Gesundheitspolitik
Schlagwörter
(Englisch)
Nudging out-of-home catering health policy
Autor*innen
Sarah Falkner
Haupttitel (Deutsch)
Der Einfluss von Nudging auf die Speisenauswahl im Restaurantbetrieb
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
X, 118 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jürgen König
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein. Allgemeines
AC Nummer
AC16978525
Utheses ID
68893
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |