Detailansicht
Nerhegeb, Erised und Emarb: Harry Potter auf Deutsch und Italienisch
Robin Max Reisenauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Deutsch Englisch
Betreuer*in
Waltraud Kolb
DOI
10.25365/thesis.74714
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30130.05915.527672-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Harry-Potter-Romanreihe verzeichnete zur Jahrtausendwende erhebliche Erfolge und kann inzwischen zu den modernen Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur gezählt werden. Zu- gleich gilt Harry Potter als ein bekannter Vertreter der Crossover-Literatur. Infolge ihres internationalen Erfolgs wurden die Romane in zahlreiche Sprachen übersetzt, wobei die Über- setzung mit sowohl realkulturellen Elementen als auch Wortschöpfungen und neuen, fiktiven Konzepten für entsprechende Herausforderungen sorgte. Zielsetzung dieser Arbeit ist die Ermittlung kultur- und sprachenspezifischer Übersetzungsprobleme im ersten Band Harry Potter and the Philosopher’s Stone sowie der Übersetzungsstrategien, mit denen die ÜbersetzerInnen der deutschen und der italienischen Version diesen Übersetzungsproblemen begegneten. Zu diesem Zweck wird der englische Ausgangstext mit der deutschen und der italienischen Übersetzung verglichen. Als Basis hierfür dient die übersetzungsrelevante Textanalyse nach Christiane Nord (2009), welche sich auf funktionale Übersetzungstheorien stützt und textexterne sowie textinterne Faktoren des Ausgangstextes und der Übersetzungen berücksichtigt. Der Vergleich zeigt, dass die italienische Übersetzung den Text durch Lokalisierung ausgangskultureller Realien sowie Übersetzung ausgangssprachlicher Namen und Be- nennungen an die Zielkultur heranführt und damit jungen LeserInnen mit geringer inter- kultureller Erfahrung Zugang zur Erzählung ermöglicht, während die deutsche Übersetzung durch Anhebung des Sprachregisters und weitgehende Übernahme ausgangssprachlicher Namen und Benennungen höhere interkulturelle Erfahrung voraussetzt. Darüber hinaus ließ sich feststellen, dass die italienische Übersetzung stilistische Aspekte des Ausgangstextes wie Wortspiele und Humor funktional in die Zielsprache überführt, während die deutsche Ausgabe den Stil des Ausgangstextes stellenweise neutralisiert.
Abstract
(Englisch)
Towards the end of the 1990s and during the early 2000s, the Harry Potter novels enjoyed considerable success and, in the meantime, have become a modern classic. In addition, they are a prominent example of crossover literature. Owing to their global success, the novels have been translated into numerous languages, with their real-world cultural elements, word crea- tions and new, fictional concepts posing translation challenges. This paper aims to identify culture- and language specific translation problems in the first part of the series, Harry Potter and the Philosopher’s Stone, whilst attempting to retrace the strategies applied by the German and Italian translators. To this end, the English source text is compared with the German and Italian target texts. The methodology used is Christiane Nord’s translation-oriented text analysis (2009), which is based on functional translation theories and examines the extra- and intratextual fac- tors of the source text as well as the translations. The results show that the Italian translation has employed a largely domesticating approach by localizing source culture realia and translating source names and terms, thus enabling young readers with little intercultural experience to access the narrative, whereas the German translation requires a larger extent of intercultural experience by raising the text’s register and largely borrowing source language names and terms. The comparison furthermore shows that the Italian translation functionally transfers stylistic aspects of the source text, such as humor and word play, to the target culture, whereas the German edition neutralizes the source text’s style in some instances.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Übersetzungsrelevante Textanalyse nach Nord Harry Potter Teil I Deutsch Englisch Italienisch Übersetzungsvergleich
Autor*innen
Robin Max Reisenauer
Haupttitel (Deutsch)
Nerhegeb, Erised und Emarb: Harry Potter auf Deutsch und Italienisch
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
141 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Waltraud Kolb
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.95 Literarische Übersetzung
AC Nummer
AC16990180
Utheses ID
68900
Studienkennzahl
UA | 070 | 331 | 342 |