Detailansicht

Textaufgaben im Mathematikunterricht im Kontext von Mehrsprachigkeit
Franz Lang
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Mathematik UF Physik
Betreuer*in
Andreas Ulovec
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74858
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31234.07565.794335-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Textaufgaben im Kontext von Mehrsprachigkeit im Mathematikunterricht. Die steigende Heterogenität der Schüler:innen in Bezug auf Sprachen und Sprachkompetenz wird als Problemstellung behandelt, wobei Daten aus dem Integrationsmonitoring 2020 der Stadt Wien herangezogen werden. Ziel der Arbeit Die Arbeit zielt darauf ab, Textaufgaben und deren Bearbeitung durch mehrsprachige Schüler:innen zu untersuchen. Hierfür wird Aktionsforschung genutzt, um Lehrpersonen einen Prozess zur kritischen Hinterfragung und Anpassung von Textaufgaben im Mehrsprachigkeitskontext bereitzustellen. Zudem sollen Rückschlüsse für den Unterricht und dessen Anpassung für mehrsprachige Schüler:innen gezogen werden, um limitierende Faktoren zu vermeiden. Methodik Die Methodik erläutert den Forschungsablauf, einschließlich zweier Aktionsforschungszyklen. Der theoretische Rahmen beschreibt relevante Begriffe wie Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenz, Bildungssprache und mathematische Textaufgaben. Die empirische Analyse dokumentiert die Analyse von Textaufgaben und Bearbeitungsprozessen durch mehrsprachige Schüler:innen mittels Aktionsforschung. Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen Adaptionserfordernisse im Unterricht mit Textaufgaben und beim Einsatz in Übungsmaterialien sowie in Schularbeiten. Ermittelte limitierende Faktoren, die mithilfe des Prozesses zur Analyse der verwendeten Textaufgaben gefunden wurden, sollten vermieden werden. Schlussfolgerungen Abschließend wird der zyklische Aktionsforschungsprozess als Handlungsempfehlung präsentiert, um Lehrpersonen bei der Anpassung von Textaufgaben zu unterstützen. Durch die Anwendung des Analyseprozesses für Textaufgaben, die in schriftlicher Form von den Schüler:innen bearbeitet wurden, ist es mögliche, schwierigkeitsgenerierenden Merkmale und limitierenden Faktoren, die in der Klasse auftreten, zu reflektieren und den Unterricht sowie die verwendeten Textaufgaben auf die Bedürfnisse der Schüler:innen anzupassen.
Abstract
(Englisch)
Background The present master’s thesis deals with the analysis of word problems in the context of multilingualism in mathematik lessons. The increasing heterogeneity of students in terms of languages and language competence is addressed as a problem, utilizing data from the 2020 Integration Monitoring in Vienna.Objective of the Study The aim of the study is to investigate mathema- tical word problems and their processing by multilingual students. Action research is employed to provide educators with a process for critically ex- amining and adapting text problems within the context of multilingualism. Additionally, insights for adapting instruction to cater to multilingual students and avoiding constraining factors are drawn. Methodology The methodology explains the research progression, including two cycles of action research. The theoretical framework defines relevant terms such as multilingualism, language competence, academic language, and mathematical word problems. The empirical analysis documents the examination of text problems and their processing by multilingual students through action research. Results The results indicate the need for instructional adaptations in text problem-based instruction and its implementation in practice and assessments. The avoidance of constraining factors identified using the process of analyzing utilized text problems is recommended. Conclusions Finally, the cyclical action research process is presented as a recommendation to assist teachers in adapting text exercises. By employing the analysis process for text exercises completed in written form by students, it becomes possible to reflect on difficulty-generating characteristics and limiting factors present in the classroom, and to tailor both instruction and the utilized text exercises to the needs of the students.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mehrsprachigkeit Textaufgaben Aktionsforschung oberflächliche Bearbeitungsstrategien schwierigkeitsgenerierende Merkmale limitierenden Faktoren Unterrichtsanpassung
Schlagwörter
(Englisch)
Multilingualism word problems action research superficial processing strategies difficulty-generating features constraining factors instructional adaptation
Autor*innen
Franz Lang
Haupttitel (Deutsch)
Textaufgaben im Mathematikunterricht im Kontext von Mehrsprachigkeit
Paralleltitel (Englisch)
Word problems in mathematics lessons in the context of multilingualism
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
156 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Ulovec
Klassifikationen
31 Mathematik > 31.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
31 Mathematik > 31.99 Mathematik. Sonstiges
AC Nummer
AC17013293
Utheses ID
68969
Studienkennzahl
UA | 199 | 520 | 523 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1