Detailansicht
What is meant to be - has to be?
the depiction of time and time travel in Marvel Studios' "Loki"
Anna Rastinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Englisch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Susanne Reichl
DOI
10.25365/thesis.74772
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13491.21956.855849-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ohne die Erfahrung von Zeit ist keine Erzählung möglich, aber zumeist wird diese Erfahrung in Büchern, Filmen, Fernsehserien oder anderen Veröffentlichungen nur implizit spürbar. Dennoch nimmt die Anzahl an Veröffentlichungen stetig zu, die diese Erfahrung auch explizit machen, vor allem durch die Möglichkeit des Zeitreisens. Auch im sogenannten Marvel Universum (MU), einem Superhelden-Franchise mit mehr als 500.000 Seiten an Comics und 32 Kinofilmen, ist diese Möglichkeit zu finden. Bereits seit 1961 reisen die Marvel Charaktere durch die Zeit, doch die Zeitkonzeptionen des MU haben sich im Laufe der letzten 60 Jahre verändert und sind auch untereinander nicht notwendig konsistent. In den sechs Episoden der Fernsehserie Loki (2021), die von Marvel Studios unter der Regie von Kate Herron produziert wurde, werden das Verhalten von Zeitstrahlen, Zeitreisen und das Multiversum des MU besonders deutlich. Diese Masterarbeit analysiert daher die Natur der Zeit, die der Serie zugrunde liegt, in einer multimodalen Analyse eines animierten Videos, das die Zuschauenden in das Multiversum einführt, und einer selektiven Analyse. Die letztere untersucht die voneinander abhängigen Themen des Zeitreisens, der Zeitkonzeption, und der Frage, ob die Charaktere einen freien Willen besitzen können. Beide Teile der Analyse beziehen sich auf die Zeitkonzeptionen des Eternalismus, Präsentismus, der Zeit als wachsenden Blockes, und des Multiversums. Basierend auf der Visualisierung der Zeitstrahlen als dynamisch, wachsend und verzweigend schlage ich ein Multiversum vor, in dem sich Zeit wie ein wachsender Block verhält. Unterstützt wird diese These durch die Asymmetrie im Zeitreisen, bei der Charaktere nur in die Vergangenheit, aber nicht in die Zukunft reisen können. Jedoch weichen die Regeln des Zeitreisens in Loki von bestehenden Regeln im MU ab, um den Inhalt der Serie und eine positive Entwicklung der Charaktere zu ermöglichen. Dementsprechend kann nicht auf die genaue Theorie der Zeit geschlossen werden und somit ist noch weitere Erforschung der zukünftigen Veröffentlichungen des MU notwendig.
Abstract
(Englisch)
A narrative without the experience of time is impossible but this experience is mainly implicit in novels, films, TV shows or other publications. However, nowadays the number of publications that make time explicit rises, particularly through the trope of time travel. This trope can also be found in the Marvel Universe (MU), a superhero franchise containing more than 500,000 pages of comics and 32 feature films among other releases. The characters in the MU have travelled through time since 1961 but the conceptions of how time behaves have shifted in the last 60 years and are often inconsistent with other publications. The TV series Loki (2021), produced by Marvel Studios and directed by Kate Herron, spans six episodes, which focus on the behaviour of timelines, time travel, and the multiverse within the MU. This thesis therefore analyses the underlying nature of time in a multimodal analysis of an animated introduction video to the multiverse and in a selected analysis. The latter concerns the interdependent topics of time travel, the behaviour of time, and their implications on the characters’ agency. Both parts of the analysis relate the series to the theories of eternalism, presentism, time as a growing block, and branching time. Based on the visualisation of timelines as dynamically growing and branching, I suggest a multiverse that behaves like a growing block. This is emphasised by the depicted asymmetry in time travel, through which characters can only travel to the past but not the future. However, Loki’s rules of time travel diverge from rules established in the Marvel Universe for the sake of the plot and character development, which is why the exact underlying theory cannot be concluded and further research into future publications of the MU is necessary.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Zeit Zeitreisen Marvel Loki Präsentismus Eternalismus Zeit als wachsender Block Multiversum
Schlagwörter
(Englisch)
time time travel Marvel Loki presentism eternalism time as a growing block multiverse
Autor*innen
Anna Rastinger
Haupttitel (Englisch)
What is meant to be - has to be?
Hauptuntertitel (Englisch)
the depiction of time and time travel in Marvel Studios' "Loki"
Paralleltitel (Deutsch)
Die Darstellung von Zeit und Zeitreisen in Marvel Studios "Loki"
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
74 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Susanne Reichl
AC Nummer
AC16995009
Utheses ID
69045
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 525 | 02