Detailansicht

Die phantastischen Radierungen von Giovanni Battista Bracelli
eine ikonologische Analyse des Graphikzyklus "Bizzarie di varie figure" (1624) im Licht des Florentiner Manierismus
Edoardo De Pascalis
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Monika Dachs
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74676
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14487.22159.559539-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die ‚Bizzarie di varie figure‘ von Giovanni Battista Bracelli sind ein wenig bekanntes, rätselhaftes Graphikalbum voller Esprit aus dem Jahr 1624, das die metaphorische Variation menschlicher Strukturen zum Inhalt hat. In der vorliegenden Masterarbeit widmet sich der Autor einer ikonographisch-ikonologischen Interpretation der fünfzig Radierungen, mit dem Ziel, das Werk in seinen historisch-kulturellen Kontext sowie in die Tradition der graphischen Capriccio- Serien einzubetten. Im Verlauf dieser Forschungsarbeit werden bestehende Erkenntnisse kritisch zusammengeführt und erweitert, um eine tiefere Einsicht in das Werk als repräsentatives Beispiel für das Ende der manieristischen Epoche zu ermöglichen. Im Zentrum dieser Untersuchung steht sein zeittypischer Stil und seine gestalterischen Merkmale, die nicht nur Rückschlüsse auf die Kunst des Manierismus im Allgemeinen erlauben, sondern auch auf seine spezielle künstlerische Qualität. Durch eine intensive Analyse verfolgt diese Arbeit außerdem die These, dass das Kunstwerk unter einer pantheistischen Prämisse zu verstehen ist, die den Menschen und seine geistigen Schöpfungen mit der Natur zu einen sucht.
Abstract
(Englisch)
The "Bizzarie di varie figure" by Giovanni Battista Bracelli is a little-known, enigmatic graphic album brimming with esprit from the year 1624, featuring the metaphorical variation of human structures as its core content. In this present master's thesis, the author delves into an iconographic-iconological interpretation of the fifty etchings with the aim of embedding the work within its historical and cultural context, as well as within the tradition of graphic Capriccio series. Throughout the course of this research endeavor, existing insights are critically synthesized and expanded upon, facilitating a deeper understanding of the work as a representative exemplar marking the culmination of the Mannerist era. At the heart of this inquiry lies its era-typical style and design characteristics, which not only allow for insights into the art of Mannerism in general but also into its specific artistic quality. Through meticulous analysis, this work also posits the thesis that the artwork can be comprehended within a pantheistic premise, one that seeks to unite humanity and its intellectual creations with the natural world.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bracelli Braccelli Bizzarie di varie figure Manierismus Capriccio Graphikserie Graphikzyklus Idea Florenz
Schlagwörter
(Englisch)
Bracelli Braccelli Bizzarie di varie figure Manierism Capriccio Graphik series Graphik cycle Idea Florence
Autor*innen
Edoardo De Pascalis
Haupttitel (Deutsch)
Die phantastischen Radierungen von Giovanni Battista Bracelli
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine ikonologische Analyse des Graphikzyklus "Bizzarie di varie figure" (1624) im Licht des Florentiner Manierismus
Paralleltitel (Englisch)
The fantastic etchings of Giovanni Battista Bracelli
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
193 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Dachs
Klassifikation
20 Kunstwissenschaften > 20.01 Geschichte der Kunstwissenschaften
AC Nummer
AC16985773
Utheses ID
69070
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1