Detailansicht

Aspekte der Didaktik und der Entwicklung von überfachlichen Kompetenzen zur Gestaltung von eLearning Plattformen
und Anwendung auf die Lernplattform StaRtistic
Bettina Helene Haushofer
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Informatik
Betreuer*in
Wilfried Grossmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.7615
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29676.25918.298964-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Lernplattform StaRtistic wurde entwickelt um Studierenden den Einstieg in die Statistik zu erleichtern. Im Rahmen einer Blended Learning Veranstaltung soll sie die Lehrveranstaltung Statistik und Datenanalyse unterstützen und ein ortsunabhängiges Studium ermöglichen. Diese Arbeit untersucht die Plattform einerseits unter den Aspekten der Didaktik und andererseits ob und wie auf einer Lernplattform überfachliche Kompetenzen entwickelt und ausgebildet werden können. Der erste, theoretische Teil der Arbeit beschäftigt sich mit Wissenschaft und Propädeutik. Beide spielen sowohl in der Didaktik als auch im Kompetenzbereich eine wichtige Rolle. Sie bilden die Grundlage für das didaktische Vorgehen und die überfachlichen Kompetenzen. Im Rahmen der Didaktik stelle ich verschiedene Lehr- und Lernmodelle, Lernszenarien, methodische und mediale Elemente und schließlich Konzepte für den Mathematikunterricht vor. Im Bereich der Kompetenzen gehe ich auf Methodenkompetenz, soziale Kompetenz und personale Kompetenz ein, wobei der Schwerpunkt bei den Methoden und der sozialen Interaktion liegt. Im zweiten, praktischen Teil der Arbeit erforsche ich die Lernplattform StaRtistic anhand der erörterten Theorie. Da die StaRtistic-Site keine Lernplattform im eigentlichen Sinne darstellt, ist es notwendig, sie in eine universitäre Lernplattform einzubinden um die noch fehlenden Funktionen bereitzustellen. Die Lehrveranstaltungs-Leitung hat sich für Moodle entschieden. Anhand eines Beispiel-Kurses zeige ich wie sich StaRtistic integrieren lässt und wie ein Gesamtkonzept, das den Studierenden den bestmöglichen virtuellen Unterricht anbietet, aussehen könnte. Im Rahmen dieses Konzeptes gehe ich der Frage nach, wie die Studierenden motiviert werden können und welche Rolle dabei unter anderem Interaktivität und Feedback spielen. Ich kläre, in welcher Form die klassischen methodischen Elemente, wie Vortrag, Referat, Rollenspiel und Teamarbeit virtuell umzusetzen sind und wie ein statistisches Lexikon verwirklicht werden kann. Ich erläutere, mit Hilfe welcher virtueller Elemente Kompetenzen entwickelt und ausgebildet werden und welche Aufgabe dabei Text, Bild, Audio, Video, Animation und Simulation übernehmen. Ich überlege, wie die Universität Wien generell zur Entwicklung von überfachlichen Kompetenzen beitragen könnte. Wie ich Diskussion anrege und fördere und in welcher Form wissenschaftlicher Diskurs im Rahmen des virtuellen Teiles der Lehrveranstaltung stattfinden kann, zählt zu einem weiteren wichtigen Punkt. Abschließend kläre ich inwieweit die Betreiber von StaRtistic ihre Ziele verwirklichen konnten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Didaktik überfachliche Kompetenzen Gestaltung von eLearning Plattformen Lehr- und Lernmodelle methodische und mediale Elemente Konzepte für den Mathematikunterricht Wissenschaft Propädeutik
Autor*innen
Bettina Helene Haushofer
Haupttitel (Deutsch)
Aspekte der Didaktik und der Entwicklung von überfachlichen Kompetenzen zur Gestaltung von eLearning Plattformen
Hauptuntertitel (Deutsch)
und Anwendung auf die Lernplattform StaRtistic
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
VIII, 86 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wilfried Grossmann
Klassifikationen
54 Informatik > 54.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
54 Informatik > 54.87 Multimedia ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik
AC Nummer
AC07967176
Utheses ID
6908
Studienkennzahl
UA | 066 | 922 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1