Detailansicht
Sportsprache aus synchroner und diachroner Perspektive
sprachliche Analyse und kontrastiver Vergleich österreichischer TV-Sportkommentatoren und Co-Kommentatoren des Tennissports
Sandra Michelle Mayerhofer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Peter Ernst
DOI
10.25365/thesis.75104
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16287.21339.987793-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Sport und Medien bilden nicht nur zwei gesellschaftliche Bereiche, sondern sind in unserer heutigen Gesellschaft auch bereits als feste Bestandteile verankert, welche nunmehr in enger Verwobenheit interagieren. Die vorliegende Masterarbeit rückt hierbei vor allem die Sportart Tennis zentral in den Fokus. Ziel dieser Arbeit ist es, die – vor allem auf sprachlicher Ebene basierenden – Merkmale und Besonderheiten der Sportsprache ausgewählter österreichischer Hauptkommentatoren sowie Co-Kommentatoren in TV-Übertragungen des Tennissports zu analysieren und zu vergleichen. Der Schwerpunkt liegt dabei sowohl auf einer diachronen Analyse des Wandels der Sportsprache wie auch auf synchronen Unterschieden hinsichtlich der Hauptkommentatoren und Co-Kommentatoren des Tennissports, die im Rahmen der TV-Sender ORF 1, ORF Sport+ sowie ServusTV tätig sind. Auf Basis der theoretischen Ausführungen vorweg sowie der Untersuchung von Live-Kommentierungen ausgewählter Tennismatches der Erste Bank Open 2022 anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2022) werden unterschiedliche sprachliche Kategorien sowohl aus diachroner als auch aus synchroner Perspektive beleuchtet. Die Ergebnisse der diachronen Analyse zeigen dabei, dass die literaturbasierten Tendenzen hinsichtlich des diachronen Sprachwandels der Sportsprache nunmehr – bis auf geringfügige Ausnahmen und Ergänzungen – großteils auch auf sprachlicher Ebene im Bereich der Live-Kommentierungen speziell im Feld des Tennissports abgezeichnet werden können, während aus synchroner Sicht etwa gruppenspezifische sprachliche Unterschiede im Hinblick auf Hauptkommentatoren und Co-Kommentatoren festgestellt werden können, beispielsweise hinsichtlich des Einsatzes von Antonomasien, bildhaften Adjektiven, Neologismen und Wortneuschöpfungen, Metaphern oder der Verwendung der ersten Person Plural zur Emotionalisierung und Bildung eines kollektiven Identitätsgefühls. Demgegenüber differieren einzelne Kommentatoren aufgrund unterschiedlicher individueller sprachlicher Merkmale, die vor allem in stark emotionalisierenden Momenten in Erscheinung treten.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Sportsprache synchron diachron Hauptkommentatoren Co-Kommentatoren Tennissport
Autor*innen
Sandra Michelle Mayerhofer
Haupttitel (Deutsch)
Sportsprache aus synchroner und diachroner Perspektive
Hauptuntertitel (Deutsch)
sprachliche Analyse und kontrastiver Vergleich österreichischer TV-Sportkommentatoren und Co-Kommentatoren des Tennissports
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
181 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Ernst
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.06 Sprachwissenschaft. Allgemeines
AC Nummer
AC17048724
Utheses ID
69093
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 525 | 02