Detailansicht
Die Darstellung von Frauen, Männern und Geschlechterrollen in deutschsprachigen Reiseberichten über Zentralamerika
eine Untersuchung kolonialer Wissensbestände zwischen 1845 und 1900
Janina Böttger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Laurin Blecha
DOI
10.25365/thesis.74691
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17187.21958.597146-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit ist im interdisziplinären Bereich der Internationalen Entwicklung angesiedelt und untersucht die Konstruktion des Anderen in deutschsprachigen Reiseberichten über Zentralamerika im 19. Jahrhundert. Explizit wird dabei Wert auf die Darstellung von Frauen, Männern und Geschlechterrollen gelegt. Die persönlichen Berührungspunkte der Forschungsreisenden zu den indigenen Gemeinschaften vor Ort waren begrenzt. Trotzdem sind die verschriftlichten Erlebnisse der sechs deutschsprachigen Forschungsreisenden Karl Bartholomäus Heller (1824-1888), Ida Pfeiffer (1797-1858), Paula Kollonitz (1830-1890), Friedrich Ratzel (1844-1904), Caecilie Seler-Sachs (1855-1935) und Karl Sapper (1866-1945) geprägt von einer eurozentrischen, kolonialistischen und rassenideologischen Denkweise. Diese reproduzieren sie in der Vermittlung des Anderen für die Lesenden und beurteilen danach die Menschen vor Ort. Die Inhalte der Reiseberichte und die nach wie vor vorhandenen Stereotype über diese Gemeinschaften tragen bis heute zu einer Diskriminierung indigener Gemeinschaften bei. Künftige Forschungsarbeiten sollten indigene Perspektiven mit einbeziehen. Im Vergleich weiblicher und männlicher Schreibweise der Forschungsreisenden sind entgegen der Annahme nur kleine Unterschiede erkennbar. Die Reflexion über die eigene Rolle in der Reproduktion kolonialer Perspektiven und die Notwendigkeit lateinamerikanischer Quellen für eine ausgewogenere Geschichtsschreibung sind zentrale Schlussfolgerungen.
Abstract
(Englisch)
This master’s thesis is situated in the interdisciplinary field of International Development and examines the construction of the Other in German-language travelogues about Central America in the 19th century. Explicit emphasis is placed on the representation of women, men, and gender roles. The explorers’ personal points of contact with local indigenous communities were limited. Nevertheless, the written experiences of the six German-speaking explorers Karl Bartholomäus Heller (1824-1888), Ida Pfeiffer (1797-1858), Paula Kollonitz (1830-1890), Friedrich Ratzel (1844-1904), Caecilie Seler-Sachs (1855-1935), and Karl Sapper (1866-1945) are characterized by a eurocentric, colonialist, and racial ideological mindset, which they reproduce in conveying the Other to readers and by which they judge the local people. The content of travelogues and lingering stereotypes about these communities continue to contribute to discrimination against indigenous communities today. Future research should include indigenous perspectives. Contrary to the assumption, only small differences are apparent in the comparison of female and male writing by the research travelers. Reflection on one’s role in reproducing colonial perspectives and the need for Latin American sources for a more balanced historiography are key conclusions.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Reiseberichte Kolonialismus Dekolonialität Postkolonialismus Forschungsreisen Antirassismus Geschlechtergerechtigkeit Eurozentrismus Zentralamerika
Schlagwörter
(Englisch)
Othering Gender Colonialism Travelogues Decolonization Postcolonialism Antiracism Genderequality Eurocentrism Central America
Autor*innen
Janina Böttger
Haupttitel (Deutsch)
Die Darstellung von Frauen, Männern und Geschlechterrollen in deutschsprachigen Reiseberichten über Zentralamerika
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung kolonialer Wissensbestände zwischen 1845 und 1900
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
103 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Laurin Blecha
AC Nummer
AC16989018
Utheses ID
69109
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |