Detailansicht

Nichts als die Wirklichkeit?
zum Spiel mit Lüge, Wahrheit und der Realität in und um Günther Anders' "molussische(r) Katakombe"
Lukas Maximilian Buchberger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Eva Horn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74940
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18111.22453.604036-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich aus literaturwissenschaftlicher Perspektive mit der "molussische(n) Katakombe", dem bedeutendsten Erzähltext des deutsch-österreichischen Philosophen, Schriftstellers und Aktivisten Günther Anders (1902-1992). Als ein in den 1930er-Jahren entstandenes Romankonstrukt ist die molussische Katakombe nicht nur eine Abhandlung über den damals in Europa aufkommenden Faschismus, sondern auch eine einzigartige historische Quelle, deren eigene Geschichte eng mit diesem verknüpft ist. Als erste tiefgehende narratologische Analyse Günther Anders‘ monumentalen antifaschistischen Texts zeigt die vorliegende Arbeit nicht nur auf, wie die Katakombe was erzählt, sondern auch, warum sie überhaupt erzählt. Die molussische Katakombe selbst wie auch die in der vorliegenden Masterarbeit herangezogene Theorie bezeugen insofern weiters die Relevanz der Kulturtechnik des Erzählens für menschliche Gesellschaften an sich. Die molussische Katakombe erörtert dabei auch den Umstand, dass die wirklichkeitskonstituierende Technik des Erzählens stets ambivalent zwischen Wahrheit, Lüge, Fakt und Fiktion oszilliert. Ausgehend von einer Untersuchung der biografischen, historisch-politischen und diskursiven Kontexte des Autors sowie der Entstehungszeit des Textes zielt die vorliegende Arbeit darauf ab, die narrativen und formalen Merkmale des Werkes im Detail zu analysieren. Dabei werden u.a. folgende Forschungsfragen beantwortet: Welche Rolle spielt das Spiel mit Lüge, Wahrheit und Wirklichkeit für die molussische Katakombe als Erzählung sowie für deren Verfasstheit? Was bedeutet die Katakombe als Setting des Textes aus einer hermeneutischen Perspektive? Und: Welche poetologischen Motive gliedern das Werk wie und warum? Mit dem vorliegenden Forschungsvorhaben wird insofern nicht nur die erste ausführliche narratologische Untersuchung der molussischen Katakombe erarbeitet, sondern auch Günther Anders' als bisher in der Forschung stark vernachlässigter Schriftsteller näher erschlossen.
Abstract
(Englisch)
The work at hand addresses Die molussische Katakombe, the most important narrative text by the German/Austrian philosopher, writer, and activist Günther Anders (1902-1992) from the perspective of literary studies. As a novel construct written in the 1930s, Die molussische Katakombe is not only a treatise on the fascism emerging in Europe at the time, but also a unique historical source itself, whose own history is closely linked to the former. As the first in-depth narratological analysis of Günther Anders’ monumental antifascist text, the work at hand shows not only how the text narrates what, but also why it narrates at all. Die molussische Katakombe itself as well as the theory used in the study at hand thus show the important role of narration for human societies in general. Die molussische Katakombe testifies to the fact that this cultural technique, which constitutes reality, always oscillates ambivalently between truth, lies, fact and fiction. Following on from an investigation of the biographical, historical-political and discursive contexts of the author as well as the time of the emergence of the text, the study at hand aims to analyse the narrative and formal characteristics of the work in detail. Among other things, the following research questions are thereby addressed and answered: What role does the play with lies, truth and reality have in the Molussische Katakombe as a narrative and in its composition? What does the catacomb mean as the setting of the text from a hermeneutic perspective? And: Which poetological motifs structure the text, how and why? Besides answering those questions, the work at hand also thematises the interrelations between the concepts of 'truth' and 'lie' as well as giving insight into the complex intertextual entanglements Günther Anders laid out in the context of his work and life. The author of the study at hand thus hopes to shed light on Günther Anders as a literary writer, whose narrative work has up to this point mainly been neglected in academic research.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Günther Anders
Schlagwörter
(Englisch)
Günther Anders
Autor*innen
Lukas Maximilian Buchberger
Haupttitel (Deutsch)
Nichts als die Wirklichkeit?
Hauptuntertitel (Deutsch)
zum Spiel mit Lüge, Wahrheit und der Realität in und um Günther Anders' "molussische(r) Katakombe"
Paralleltitel (Englisch)
Nothing but reality?
Paralleluntertitel (Englisch)
on the play with lies, truth and reality in and around Günther Anders' "Molussic catacomb"
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
112 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Eva Horn
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.31 Metaphysik. Ontologie ,
08 Philosophie > 08.32 Erkenntnistheorie ,
08 Philosophie > 08.36 Philosophische Anthropologie ,
08 Philosophie > 08.41 Ästhetik ,
15 Geschichte > 15.03 Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft ,
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors
AC Nummer
AC17023769
Utheses ID
69113
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 511 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1