Detailansicht

Sexismus und Dialogdolmetschen
Verhaltensweisen und eingesetzte Strategien in Bezug auf sexistische Äußerungen im Business Setting
Beatrice Callegaro
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Italienisch Deutsch
Betreuer*in
Magdalena Bartłomiejczyk
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74735
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18951.21769.239624-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Masterarbeit untersucht Sexismus beim Dialogdolmetschen, bzw. im Business Settings. Das Forschungsziel ist die Beobachtung und Analyse der Reaktionen und Verhaltensweisen von DolmetscherInnen, die mit sexistischen Aussagen in einer simulierten Geschäftsituation konfrontiert werden. Der theoretische Teil behandelt Sexismus in Sprache und am Arbeitsplatz und stellt den Stand der Forschung in der Translationswissenschaft bezüglich Sexismus und Dolmetschen, Imagepflege und Herausforderungen der Rolle der DolmetscherInnen (Studierende am Zentrum für Translationswissenschaft in Wien) dar, insbesondere im Zusammenhang mit Business Interpreting. Der empirische Teil umfasst eine mit Probandinnen durchgeführte Simulation und ergänzende Interviews. Im Laufe der SImulation werden sexistische Äußerungen als Herausforderung wahrgenommen. DolmetscherInnen verwenden verschiedene Strategien bei dem Umgang mit diesen Aussagen. Am meisten werden Verallgemeinerungen und Abmilderungen von sexistischen Aussagen getätigt.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis investigates sexism in dialogue interpreting with regard to business setting. The research aims to observe and analyze the reactions and behaviors of interpreters (students at the centre of translation studies of Vienna) when confronted with sexist remarks during a simulated business scenario. The theoretical section covers sexism in language and the workplace, presents the current state of research in translation studies concerning: sexism and interpreting, face work strategies, and challenges in the role of interpreters, particularly in the context of business interpreting. The empirical part involves a simulation conducted with female students and additional interviews. During the simulation, interpreters perceive sexist remarks as challenging and employ various strategies to handle such comments, with generalization and mitigation being the most commonly used techniques.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sexismus Dialogdolmetschen Business Interpreting Imagepflege Dolmetschstrategien Ethik Rolle Konfliktsituationen Neutralität Unparteilichkeit Verhaltensnormen soziale Verantwortung
Schlagwörter
(Englisch)
Sexism Dialogue Interpreting Interpreting Strategies Face work strategies Ethics Role Conflict Situations Neutrality Business Interpreting Social Role
Autor*innen
Beatrice Callegaro
Haupttitel (Deutsch)
Sexismus und Dialogdolmetschen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Verhaltensweisen und eingesetzte Strategien in Bezug auf sexistische Äußerungen im Business Setting
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
156 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Magdalena Bartłomiejczyk
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.00 Kommunikationswissenschaft. Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft. Allgemeines
AC Nummer
AC16991611
Utheses ID
69118
Studienkennzahl
UA | 070 | 348 | 331 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1