Detailansicht
Der Zusammenhang von essentialistischen Überzeugungen über das Altern und Selbstbestimmung im Alltag
Vanessa Anna Kamrowski
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Jana Nikitin
DOI
10.25365/thesis.74881
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20763.22674.255494-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund. Die vorliegende Studie hat das Ziel, den Einfluss essentialistischer Überzeugungen über das Altern (d.h. Überzeugungen rigiden vs. flexiblen Alterns) auf das Empfinden von Selbstbestimmung zu untersuchen. Selbstbestimmung gilt als psychologisches Grundbedürfnis, welches erheblich mit Wohlbefinden zusammenhängt und sich insbesondere im Kontext des Alters von Relevanz zeigt. Es wird angenommen, dass essentialistische Überzeugungen zum Altern über die Persönlichkeitseigenschaft Offenheit für neue Erfahrungen hinausgehend (der Tendenz, neugierig zu sein und sich Herausforderungen zu stellen), mit Selbstbestimmung im Kontext des Alterns zusammenhängen. Zudem besteht die Annahme, dass die Salienz des eigenen Alters den Zusammenhang der Überzeugungen und der Selbstbestimmung verstärkt. Methodik. Die Daten von N = 115 Proband*innen (18-85 Jahre) wurden mittels eines Baseline Fragebogens und der Experience Sampling Methode (6 Erhebungen pro Tag) in einem Zeitraum einer Woche erhoben. Mittels Regressionsanalysen und Mehrebenenanalysen wurden die Zusammenhänge der essentialistischen Überzeugungen über das Altern und Offenheit für neue Erfahrungen mit Selbstbestimmung getestet. Ergebnisse. Der Zusammenhang essentialistischer Überzeugungen über das Altern und Selbstbestimmung ist signifikant negativ. Der Einfluss der Offenheit auf die Selbstbestimmung ist nicht signifikant. Auch zeigte sich kein signifikanter verstärkender Effekt der Salienz des eigenen Alters auf den Zusammenhang der Überzeugungen und der empfundenen Selbstbestimmung. Diese Ergebnisse bieten insofern einen Erkenntnisgewinn, als dass spezifischen Überzeugungen über das Altern im Vergleich zu der allgemeinen Persönlichkeitseigenschaft Offenheit für neue Erfahrungen eine größere Rolle im Zusammenhang mit Selbstbestimmung im Alterskontext zugesprochen werden kann. Diese Erkenntnisse betonen die Relevanz der Entwicklung von essentialistischen Überzeugungen im Alterskontext. Es bedarf allerdings noch weitere Forschung, um kausale Zusammenhänge zu identifizieren.
Abstract
(Englisch)
Background. The present study aims to investigate the influence of essentialist beliefs about aging (i.e., beliefs of rigid vs. flexible aging) on the perception of self-determination. Self-determination is considered a basic psychological need, which is significantly related to well-being and is shown to be particularly relevant in the context of aging. It is assumed that essentialist beliefs about aging exceeding the personality trait openness to new experiences (the tendency to be curious and to face challenges) are related to self-determination in the context of aging. Moreover, it is assumed that the salience of one’s age strengthens the relationship of beliefs and self-determination. Methods. Data from N = 115 subjects (18-85 years) were collected using a baseline questionnaire and the experience sampling method (6 surveys per day) over a period of one week. Linear regression and multilevel analyses were used to test the associations of essentialist beliefs about aging and openness to new experiences on perceived self-determination. Results. The relationship between essentialist beliefs about aging and perceived self-determination is significantly negative. The effect of openness on self-determination is not significant. Also, there was no significant reinforcing effect of salience of one's age on the association of beliefs and perceived self-determination. These results offer insights insofar as in the context of aging essentialist beliefs about aging can be said to play a greater role in the context of self-determination compared to the general personality trait openness to new experiences. These findings emphasize the relevance of the development of essentialist beliefs in the context of aging. However, further research is needed to identify causal mechanisms.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Altern Selbstbestimmung essentialistische Überzeugungen über das Altern Offenheit für neue Erfahrungen Experience Sampling Methode
Schlagwörter
(Englisch)
Aging self-determination essentialist beliefs about aging openness for new experiences Experience Sampling Method
Autor*innen
Vanessa Anna Kamrowski
Haupttitel (Deutsch)
Der Zusammenhang von essentialistischen Überzeugungen über das Altern und Selbstbestimmung im Alltag
Paralleltitel (Englisch)
The relationship between essentialist beliefs about aging and self-determination in daily life
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
74 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jana Nikitin
AC Nummer
AC17015624
Utheses ID
69143
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |