Detailansicht

The Windrush generation revisited
how black British women authors are reclaiming the West Indian narrative
Esther Zitterl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Anglophone Literatures and Cultures
Betreuer*in
Sylvia Mieszkowski
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74914
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20823.21705.396642-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit widmet sich der Untersuchung von Geschlecht, Rasse, Klasse und Begehren in drei wegweisenden Romanen von schwarzen britischen Autorinnen: Andrea Levys Small Island (2004), Bernadine Evaristos Mr Loverman (2013) und Zadie Smiths Swing Time (2016). Unter Verwendung eines intersektionalen feministischen und postkolonialen Ansatzes nimmt der vorliegende Text ‘close readings’ vor, um aufzuschlüsseln und einzuordnen, wie die Autorinnen komplexe schwarze britische Identitäten formen, infrage stellen und neu gestalten. Die Arbeit stellt die These auf, dass trotz der offiziellen Abschaffung des Sklavenhandels das Erbe des britischen Kolonialismus nachhaltige Auswirkungen auf die Windrush-Generation und ihre Nachkommen hat. Sie argumentiert zudem, dass verschiedene Unterdrückungssysteme, etwa Rassismus, Sexismus, Klassismus und Heteronormativität, sich wechselseitig beeinflussen und das Leben der Betroffenen komplexer gestalten, indem sie als 'die Anderen' marginalisiert werden. Darüber hinaus wird postuliert, dass schwarze Brit*innen systemische Benachteiligungen in Bereichen wie Bildung und Finanzen erleben und ihre (Geschlechts-)Identitäten durch transgenerationale Armutskreisläufe und Machtlosigkeit geprägt sind. Die analysierten Romane sind nicht nur fiktionale Darstellungen, sondern auch kritische Kommentare, die tief verwurzelt in historischen und gesellschaftlichen Realitäten sind. Sie wirken somit als Neukonfiguration der Erzählungen rund um die Windrush-Generation und tragen dazu bei, dass diese sowie ihre Nachkommen die Kontrolle über ihr eigenes Narrativ zurückerlangen.
Abstract
(Englisch)
This Master's thesis investigates the (de)construction and subversion of gender, race, class, and desire in three seminal novels by Black British women authors: Andrea Levy’s Small Island (2004), Bernadine Evaristo’s Mr Loverman (2013), and Zadie Smith’s Swing Time (2016). Adopting an intersectional feminist and postcolonial lens, the present paper conducts close readings to probe and contextualise the ways in which these authors construct, challenge, and redefine multifaceted Black British identities. The thesis postulates that despite the formal abolition of the slave trade, the lingering cultural and systemic vestiges of British colonialism continue to exert a palpable influence on the Windrush generation and their descendants. It further contends that intersecting systems of oppression, such as racism, sexism, classism, and heteronormativity, converge to complicate their lived experiences, casting them as the ‘other’. Moreover, the paper posits that Black British identities face systemic disadvantages in areas such as education and finance and are shaped by transgenerational cycles of poverty and powerlessness. In essence, the narratives told by Levy, Evaristo, and Smith should not merely be seen as fictional works, but also as critical commentaries deeply rooted in historical and sociocultural realities. Thus, they reclaim and reconfigure the narratives surrounding the Windrush generation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
windrush generation postkolonialismus britisches empire reich imperialismus intersektionalität feminismus rasse klasse gender geschichte karibik
Schlagwörter
(Englisch)
windrush generation postcolonialism british empire intersectionality feminism race class gender history west indies island small imperialism caribbean
Autor*innen
Esther Zitterl
Haupttitel (Englisch)
The Windrush generation revisited
Hauptuntertitel (Englisch)
how black British women authors are reclaiming the West Indian narrative
Paralleltitel (Deutsch)
Die Windrush-Generation neu betrachtet
Paralleluntertitel (Deutsch)
wie schwarze britische Autorinnen die westindische Erzählung zurückgewinnen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
93 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Sylvia Mieszkowski
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.64 Großbritannien. Irland ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft. Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.05 Englische Literatur
AC Nummer
AC17020838
Utheses ID
69144
Studienkennzahl
UA | 066 | 844 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1