Detailansicht

Finanzierung des österreichischen (-Amateur) Fußballsports seit 1945
eine historische Analyse der Entwicklung im Amateur- und Profibereich
Matthias Trendl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Bewegung und Sport UF Geographie und wirtschaftliche Bildung
Betreuer*in
Rudolf Müllner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74825
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22143.22427.125352-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit widmet sich verschiedenen eng miteinander verwobenen Entwicklungen im Bereich des österreichischen Amateur- und Profifußballs nach dem Zweiten Weltkrieg. Dies umfasst Aspekte wie die Kommerzialisierung, Mediatisierung und Kommodifizierung des Klubfußballs, begleitet von einer fortschreitenden Professionalisierung des österreichischen Vereinsfußballs unter Einbindung aller beteiligten Akteure. Parallel dazu lässt sich ein kontinuierlicher Rückgang der internationalen Erfolge österreichischer Vereine gepaart mit einem stetig rückschreitenden Zuschauerinteresse beobachten. Diese Entwicklungen stehen in engem Zusammenhang mit den zahlreihen Reformbemühungen zur Neugestaltung der obersten Spielklasse Österreichs sowie mit verschiedenen sport- und gesellschaftspolitischen Entscheidungen und Veränderungen ab 1949/50. Das qualitative Forschungsvorhaben untersucht die rasante Entwicklung der Finanzierung im Amateurfußball. Aufgrund der geheimen vertraglichen Vereinbarungen, die lediglich mündlich getroffen worden sind, wurde die Untersuchung weitgehend mit Oral-History-Erinnerungsinterviews durchgeführt. Die heutigen Folgen sind deutlich sichtbar. Der Fußballsport hat sich zu einem neuen Wirtschaftszweig entwickelt, der durch eine Dominanz der finanzkräftigen Vereine geprägt ist. Trotz zahlreichen strukturellen Maßnahmen sowohl im Profitum als auch im Amateurbereich sind Zwangsabstiege, Wettskandale und Vereinsauflösungen in der heutigen Zeit keine Seltenheit mehr. Die Zukunft des Fußballsports bleibt ungewiss. Die Frage, ob der ÖFB und die Landesverbände den österreichischen Fußballsport mit neuen Reglementierungen wie Verbands- und Eigenbauspielerregelungen sowie der pauschalen Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) regulieren können oder lediglich abstruse Maßnahmen wie eine Schattenwirtschaftspauschale oder ein Kronzeugenschutz für „Whistle-Blower“ die gewünschte Trendwende bewirken können, bleibt offen. Die Kommerzialisierung und Kommodifizierung des Sports schreitet voran und die Rolle der Fans bei der Beeinflussung dieser Entwicklungen ist unklar. Die Zukunft des Fußballsports hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, die noch nicht absehbar ist.
Abstract
(Englisch)
The present master's thesis discusses various closely linked developments in the field of Austrian amateur and professional football after the Second World War, including aspects such as commercialisation, mediatisation and commodification of club football, accompanied by an increasing professionalisation of Austrian club football. At the same time, a continuous decline in the international success of Austrian clubs combined with an ongoing decrease in viewer interest can be observed. These developments are strongly linked to numerous reform efforts aimed at restructuring Austria's top football league, as well as various sport-related and socio-political decisions and changes since 1949/50. The qualitative analysis examines the rapid development of financing in amateur football. Due to collusive contractual agreements fostered by illegally generated funds, oral history interviews were conducted for this purpose. The present-day consequences are clearly visible. Football has become a new economic sector marked by the dominance of financially strong clubs. Despite numerous structural measures in both professional and amateur football, forced relegations, match-fixing scandals and the dissolution of clubs have become increasingly common. The future of football remains uncertain. The questions of whether the Austrian Football Association (ÖFB) and the regional associations can regulate Austrian football with new regulations such as the association membership rule and the home-grown player rule as well as a fixed-rate travel expense allowance, or whether only fanciful measures like an informal economy charge or witness protection for whistle-blowers can reverse this remains unanswered. The commercialisation and commodification of sports progress, and the role fans play in influencing these developments is unclear. The future of football depends on a variety of factors and its development cannot yet be predicted.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Fußball Finanzierung Amateurfußball Fußballgeschichte in Österreich Amateur- und Profifußball nach dem Zweiten Weltkrieg Oral History Entwicklung Fußballsport nach 1945 in Österreich
Schlagwörter
(Englisch)
football financing amateur football football history in Austria amateur and professional football after the second world war oral history development of soccer after 1945 in Austria
Autor*innen
Matthias Trendl
Haupttitel (Deutsch)
Finanzierung des österreichischen (-Amateur) Fußballsports seit 1945
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine historische Analyse der Entwicklung im Amateur- und Profibereich
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
117 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rudolf Müllner
Klassifikationen
01 Allgemeines > 01.00 Allgemeines ,
76 Sport > 76.01 Geschichte des Sports, der Freizeit und Erholung ,
76 Sport > 76.13 Sportarten. Allgemeines
AC Nummer
AC17010056
Utheses ID
69149
Studienkennzahl
UA | 199 | 500 | 510 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1