Detailansicht

Haunt me then!
Haunted Houses as a spatial metaphor for female "madness" and "queerness"
Jasmin Fürbach
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Anglophone Literatures and Cultures
Betreuer*in
Alexandra Ganser-Blumenau
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75035
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25671.23635.178885-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Stigmatisierung von weiblichem ‚Wahnsinn‘ und weiblicher ‚Queerness‘ reicht bis zum Fernsehen, in welchem Figuren, die als ‚wahnsinnig‘ oder ‚queer‘ charakterisiert werden, stereotyp oder als Antagonistinnen dargestellt werden. The Haunting of ist eine der ersten Horrorserien, die die Erwartungen einer weiblichen Protagonistin, die als psychisch krank oder ‚queer‘ kategorisiert werden kann, umkehrt und sie damit in einer Weise darstellt, die frei von Stigmatisierung ist. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, zu erfassen, wie Filmtechniken, Farbnutzung und Framing das Spukhaus als eine Erweiterung der Psyche der Protagonistinnen konzeptualisieren. Meine These ist demnach, dass der Spuk in Hill House und Bly Manor eine visuelle Manifestation und dementsprechend ein Stellvertreter der Ängste der Protagonistinnen ist. Eine Sichtung der zu den Themen Spukhaus, Othering, Abjektion, das Unheimliche und Darstellung von weiblichem ‚Wahnsinn‘ und weiblicher ‚Queerness‘ im zeitgenössischen Fernsehen verfügbaren Sekundärliteratur ist die Basis des Close Readings der beiden Primärtexte. Um die Abjektion der weiblichen Figuren, die sich als ‚queer‘ oder psychisch krank identifizieren, sichtbar zu machen, benutzt Regisseur Mike Flanagan die Trope des Spukhauses als eine räumliche Manifestation der Psyche der jeweiligen weiblichen Protagonistin und kreiert damit einen neuen Typus des Spukhauses, welcher bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht in der Sekundärliteratur beschrieben wird.
Abstract
(Englisch)
The stigmatization of female ‘queerness’ and ‘madness’ extends to television in that female characters who are labeled ‘mad’ or ‘queer’ are portrayed in a stereotypical and villainized manner. The Haunting of is one of the first horror television series to subvert expectations of female protagonists who can be categorized as mentally ill and ‘queer’ and portray them in a non-stigmatized manner. This research paper aims to discover how filming techniques, color use and framing conceptualize the haunted house as an extension of the protagonist’s mind. It is my thesis that the haunting of Hill House and Bly Manor becomes a visual manifestation and thus a proxy of the protagonists’ fears. A review of secondary literature on the topic of the trope of the haunted house, Othering, abjection and the uncanny as well as the portrayal of female ‘madness’ and ‘queerness’ in contemporary television serves as a basis for the close reading of the two primary texts. In order to make visible the abjection of female characters who identify as queer or are mentally ill, director Mike Flanagan uses the trope of the haunted house as a spatial manifestation of the psyche of its respective female protagonists and in that creates a new type of haunted house not yet described in secondary literature.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Spukhäuser Genderstudies Horrorliteratur Horroserien weiblicher Wahnsinn Queerness
Schlagwörter
(Englisch)
haunted house gender studies horror literature horror series female madness queerness
Autor*innen
Jasmin Fürbach
Haupttitel (Englisch)
Haunt me then!
Hauptuntertitel (Englisch)
Haunted Houses as a spatial metaphor for female "madness" and "queerness"
Paralleltitel (Deutsch)
Verfolge mich!
Paralleluntertitel (Deutsch)
Spukhäuser als eine räumliche Metaphor für weiblichen "Wahnsinn" und weibliche "Queerness"
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
III, 83 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alexandra Ganser-Blumenau
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe. literarische Motive. literarische Themen
AC Nummer
AC17035391
Utheses ID
69181
Studienkennzahl
UA | 066 | 844 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1