Detailansicht

Grenfell Grime
the political momentum of London's underground rap
Julia Elisa Conradi
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Englisch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Susanne Reichl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74972
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26715.22554.803443-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Grenfell Tower Fire, dem am 14. Juni 2017 in London 72 Menschen zum Opfer fielen, machte das soziale Ungleichgewicht in Großbritannien deutlich sichtbar, denn letztendlich führten überbordende Privatisierungsmaßnahmen und die rigide Sparpolitik der Britischen Regierung zu dem tragischen Zwischenfall. Die Opfer des Feuers wurden jedoch sowohl von der Politik, als auch den zuständigen Behörden, im Stich gelassen. Künstler aus der UK Grime Szene, eine britische Form der Rap-Kultur, nahmen dies zum Anlass, im Namen der Opfer Gerechtigkeit einzufordern und die politischen Zustände, die zu Grenfell führten, in ihren öffentlichen Auftritten und Musikvideos zu kritisieren. Als eine Musikrichtung, die Anfang des neuen Jahrtausends im Londoner East End entstanden ist, das besonders gezeichnet ist von Armut und sozialem Ungleichgewicht, war UK Grime immer schon politisch. Mittlerweile hat UK Grime sich von seinen Anfängen als Underground Genre in den kulturellen Mainstream Großbritanniens bewegt. Es ist somit als musikalisches Genre ein ernstzunehmender Bestandteil der Britischen Kulturlandschaft geworden. Die klaren Stellungnahmen von Stormzy, Dave, Lowkey und Big Zuu im Zusammenhang mit Grenfell verleihen dem Genre jedoch eine neue politische Bedeutung. Die vorliegende Arbeit widmet sich daher einer multimodalen Diskursanalyse der künstlerischen Werke der vier Rapper aus London und analysiert, wie die Musiker im Rahmen von öffentlichen Auftritten bei den BRIT Awards und in ihren Musikvideos den marginalisierten Opfern eine Stimme verleihen. Sie erschaffen dabei vielschichtige, anti-rassistische Diskurse, welche gesellschaftliche Veränderungen zum Ziel haben und die politischen Akteure zur Verantwortung rufen.
Abstract
(Englisch)
The Grenfell Tower Fire, which caused the deaths of 72 people on 14th June 2017, made the socio-economic inequalities within the society of Great Britain tragically visible. Exuberant processes of privatisation and rigid austerity policies by the British government were what finally led to the sad incident. The victims of the fire, however, were let down by politicians and authorities alike. Therefore, artists of the UK Grime scene, a British form of rap culture, made it their task to speak on behalf of the victims and demand justice. As a musical genre that emerged in the London East End, an area of the city marked by poverty and social inequalities, at the beginning of the new millennium, UK Grime has always been political. Once an underground music genre it has now entered the musical mainstream. Thus, it has become an essential component of Britain’s contemporary cultural landscape. Still, the noticeable musical responses of Stormzy, Dave, Lowkey and Big Zuu in the context of Grenfell have imparted the genre with new political significance. The thesis at hand, therefore, will comprise of a multimodal discourse analysis of the works of the four rappers from London. It will focus on how they lend a voice to the victims of Grenfell within the discourse of their BRIT Awards performances and music videos. Additionally, it will demonstrate how the artists create new anti-racist discourses with the aim to provoke social change and force political actors to take responsibility.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Grenfell Tower Fire UK Grime Multimodal Discourse Analysis
Schlagwörter
(Englisch)
Grenfell Tower Fire UK Grime Multimodal Discourse Analysis
Autor*innen
Julia Elisa Conradi
Haupttitel (Englisch)
Grenfell Grime
Hauptuntertitel (Englisch)
the political momentum of London's underground rap
Paralleltitel (Deutsch)
Grenfell Grime
Paralleluntertitel (Deutsch)
das politische Momentum von Londons Underground Rap
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
89 Seiten : Illustration
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Susanne Reichl
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.08 Semiotik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.84 Sonstige literarische Gattungen ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.03 Englische Sprache und Literatur
AC Nummer
AC17030673
Utheses ID
69195
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 525 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1