Detailansicht

Begegnungen am Rande
die Randdarstellungen des Psalter-Stundenbuchs der Ghuiluys de Boisleux und des Jean de Neuville
Caroline Mattersdorfer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Michael Viktor Schwarz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75241
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27183.21625.366792-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Psalter-Stundenbuch der Ghuiluys de Boisleux und des Jean de Neuville, welches in die Dekade 1240 datiert wird und vermutlich in der Stadt Arras oder ihrer näheren Umgebung angefertigt wurde, visualisiert mit seinen Randilluminationen eine Aufbruchsstimmung der gotischen Randdarstellungen, welche durch innovative Lösungen in der Beziehung einer Figur zu dem Rankenornament sowie der Wahl der Motive artikuliert wird. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts war das Ausbrechen vegetabiler Elemente der Initiale auf den Rand zu konstatieren, die immer weiter auf den Rand ausgriffen und diesen eroberten, wodurch die Beziehung zwischen der Figur und der Ranke nachhaltig beeinflusst wurde, da ein spannungsreiches Verhältnis einer symbiotischen Beziehung wich. Mit der Benützung einer Ranke als Bühne gelangte die Emanzipation zu einem vorläufigen Ende. Das PsalterStundenbuch zeichnet mehrere Darstellungsmodi bei dem Verhältnis von Figur und Rankenornament aus und die Signifikanz liegt in einer neuen Interpretation der symbiotischen Beziehung von Figur und Ranke, die bewusst agierende Figuren verdeutlicht, welche die Grenzen der Symbiose neu ausloten. Die Ausstattung des Psalter-Stundenbuchs, mit narrativen Szenen des Alten und Neuen Testaments, einem ausführlichen fortlaufenden Zyklus narrativer Szenen aus dem Leben Davids an den liturgischen Teilungsstellen sowie mit Randilluminationen, artikuliert anschaulich eine enorme Personalisierung für das Ehepaar Jean de Neuville und Ghuiluys de Boisleux, mit einer präzisen femininen Akzentuierung. Die Wiedergabe der Themen Kampf, Musik und Tanz sowie Turnier fußte einerseits auf tradierten Bildmotiven und brachte andererseits innovative Darstellungen vor, wobei inhaltliche Aussagen und Anspielungen einen interpretatorischen Spielraum gewähren. Witz und Humor spielen bei den Randilluminationen eine entscheidende, in die Zukunft weisende Rolle, obwohl das typisch freundliche Lächeln vieler Randfiguren bis jetzt in keinem weiteren Manuskript nachgewiesen wurde.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Randilluminationen Psalter-Stundenbuch
Autor*innen
Caroline Mattersdorfer
Haupttitel (Deutsch)
Begegnungen am Rande
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Randdarstellungen des Psalter-Stundenbuchs der Ghuiluys de Boisleux und des Jean de Neuville
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
183 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Viktor Schwarz
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.30 Kunstgeschichte. Allgemeines ,
20 Kunstwissenschaften > 20.70 Europäische Kunst. Allgemeines
AC Nummer
AC17062014
Utheses ID
69200
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1