Detailansicht
Der interaktive Einfluss von Selbstkontrolle, mentaler Erschöpfung und finanziellen Anreizen auf Inhibition von Verhalten sowie Anstrengung
Christina Gaugg
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Veronika Job Sutnar
DOI
10.25365/thesis.74986
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29019.21755.222096-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Viele Menschen ringen mit dem Konflikt zwischen Entspannung und dem Engagement für langfristige Ziele. Dabei kann Ihnen Selbstkontrolle helfen Ziele gegen unmittelbare Wünsche zu verteidigen. Theorien wie das Modell der limitierten Ressource untersuchen, ob Selbstkontrolle eine begrenzte Ressource ist, die sich erschöpft. Aktuelle Forschung hinterfragt die Gültigkeit dieses Modells und zeigt, dass Motivation und Wichtigkeit des Erfolgs die Erschöpfung kompensieren können. Diese Masterarbeit vertieft und untersucht die Theorie der motivationalen Intensität mithilfe einer Laborstudie, welche die Auswirkungen von finanziellen Anreizen, gezielt manipulierter Erschöpfung und Selbstkontrolle in komplexen Aufgaben analysiert. Die Studie beinhaltet ermüdende Aufgaben, Fragebögen zu Erschöpfung und Selbstkontrolle sowie Stroop Aufgaben zur Leistungsmessung und kardiovaskuläre Messungen, die zur Operationalisierung der Anstrengung dienen. Die Ergebnisse zeigen bei N = 140, dass die Dreifach Interaktion von Erschöpfung, finanziellen Anreizen und Aufgabenschwierigkeit keinen direkten Einfluss auf Leistung, aber sehr wohl auf Anstrengung haben. Zudem zeigt die Studie, dass das Persönlichkeitsmerkmal Selbstkontrolle Leistung als Haupteffekt beeinflusst. Diese Masterarbeit trägt zur Debatte über Selbstkontrolle bei und bietet Einblicke in die Verbesserung und Erhaltung von Selbstkontrolle. Außerdem wird gezeigt, dass Anreize bei mittlerer Aufgabenschwierigkeit die Erschöpfung kompensieren können.
Abstract
(Englisch)
Many people struggle with the conflict between relaxation and commitment to long- term goals. Self-control can help you defend goals against immediate desires. Theories such as the limited resource model explore whether self-control is a limited resource that becomes depleted. Current research questions the validity of this model and shows that motivation and importance of success can compensate for depletion. This Master's thesis deepens and explores motivational intensity theory using a laboratory study that analyses the effects of financial incentives, purposefully manipulated exhaustion and self-control in complex tasks. The study includes depleting tasks, fatigue and self-control questionnaires, and Stroop performance measurement tasks as well as cardiovascular measures used to operationalise effort. The results show with N = 140 that the triple interaction of fatigue, financial incentives and task difficulty have no direct influence on performance, but very much on effort. Moreover, the study shows that the personality trait self-control influences the model as a main effect. This Master's thesis contributes to the debate on self-control and offers insights into improving and maintaining self-control. It also shows that incentives can compensate for exhaustion in the case of moderate task difficulty.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Theorie der motivationalen Intensität Selbstkontrolle Selbsterschöpfung Erschöpfung Anstrengung Aufgabenschwierigkeit finanzieller Anreiz Modell der limitierten Ressourcen
Schlagwörter
(Englisch)
Motivational Intensity Theory Self control Ego depletion Fatigue Effort Task Difficulty Monetary Incentive Limited Resource Model
Autor*innen
Christina Gaugg
Haupttitel (Deutsch)
Der interaktive Einfluss von Selbstkontrolle, mentaler Erschöpfung und finanziellen Anreizen auf Inhibition von Verhalten sowie Anstrengung
Paralleltitel (Englisch)
The interactive influence of self-control, mental fatigue and financial incentives on behavioral restraint as well as effort
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
56 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Veronika Job Sutnar
Klassifikation
77 Psychologie > 77.45 Motivationspsychologie
AC Nummer
AC17030930
Utheses ID
69213
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |