Detailansicht
Professionelle Lebensqualität von Einsatzkräften in Österreich unter der Berücksichtigung innerpersonaler Ressourcen
Sandra Reichmann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
DOI
10.25365/thesis.74991
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11000.37923.810258-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund. Einsatzkräfte sind in ihrem Berufsalltag häufiger mit belastenden und potentiell traumatischen Situationen konfrontiert als die Allgemeinbevölkerung. Dies kann in der Folge zu Belastungsreaktionen führen und sich negativ auf die professionelle Lebensqualität (ProQOL) auswirken. Faktoren wie Achtsamkeit, Selbstwirksamkeitserwartung und adaptives Coping konnten bereits als Schutzfaktoren für die professionelle Lebensqualität identifiziert werden. Im Gegensatz dazu stellen Unsicherheitsintoleranz und maladaptives Coping Risikofaktoren dar. Die Ergebnisse zum Einfluss soziodemografischer Merkmale sind ambivalent. Methodik. Um die professionelle Lebensqualität (ProQOL) von Einsatzkräften in Österreich zu erheben und den Einfluss soziodemografischer sowie psychologischer Faktoren zu untersuchen, wurde der Stichprobe (N = 740) eine Onlinefragebogenbatterie vorgegeben. Diese beinhaltete einen soziodemografischen Fragebogen, die Professional Quality of Life Scale (ProQOL), das Coping-Inventar zum Umgang mit Stress-Situationen (CISS), die Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung (SWE), den Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit (FFA-14) sowie die Unsicherheitsintoleranz-Skala (UI-18). Ergebnisse. Adaptives Coping, Achtsamkeit und Selbstwirksamkeitserwartung ließen sich als Schutzfaktoren identifizieren. Unsicherheitsintoleranz und maladaptives Coping stellten sich hingegen als Risikofaktoren heraus. Des Weiteren zeigten sich Effekte einiger soziodemografischer Merkmale. In der Regressionsanalyse stellten sich männliches Geschlecht, niedrigerer Ausbildungsstand, mehr Arbeitsstunden pro Woche, weniger Berufserfahrung, höhere Unsicherheitsintoleranz (UI) sowie ein maladaptiver Copingstil als signifikante Prädiktoren für Burnout (BO) heraus. Feuerwehrbedienstete berichteten insgesamt über die beste professionelle Lebensqualität, gefolgt vom Rettungsdienst und der Polizei. Schlussfolgerungen. Es lassen sich klare Risiko- und Schutzfaktoren für die professionelle Lebensqualität von Einsatzkräften in Österreich identifizieren. Die Förderung der innerpersonalen Schutzfaktoren könnte der Ausbildung von Burnout vorbeugen und die Compassion Satisfaction (CS) erhöhen.
Abstract
(Englisch)
Background. Emergency workers are confronted with stressful and potentially traumatic situations in their daily work more often than the general population. This can subsequently lead to stress reactions and have a negative impact on professional quality of life (ProQOL). Factors such as mindfulness, self-efficacy expectations and adaptive coping have already been identified as protective factors for professional quality of life. In contrast, intolerance of uncertainty and maladaptive coping are risk factors. The results on the influence of socio-demographic characteristics are ambivalent. Methodology. In order to assess the professional quality of life (ProQOL) of emergency workers in Austria and to investigate the influence of socio-demographic and psychological factors, the sample (N = 740) was given an online questionnaire. This included a socio-demographic questionnaire, the Professional Quality of Life Scale (ProQOL), the Coping Inventory for Stressful Situations (CISS), the General Self-Efficacy Scale (GSE), the Freiburg Mindfulness Inventory (FMI) and the Intolerance of Uncertainty Scale (IUS). Results. Adaptive coping, mindfulness and self-efficacy expectations were identified as protective factors. Intolerance of uncertainty and maladaptive coping, on the other hand, turned out to be risk factors. Furthermore, effects of some socio-demographic characteristics were found. In the regression analysis, male gender, lower education level, more working hours per week, less work experience, higher intolerance of uncertainty (UI) and a maladaptive coping style turned out to be significant predictors of burnout (BO. Firefighters reported the best overall professional quality of life, followed by paramedics and police. Conclusions. Clear risk and protective factors for the professional quality of life of emergency services personnel in Austria can be identified. The promotion of intrapersonal protective factors could prevent the development of burnout and increase Compassion Satisfaction (CS).
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Einsatzkräfte Ersthelfer*innen professionelle Lebensqualität ProQOL Coping Achtsamkeit Selbstwirksamkeitserwartung Unsicherheitsintoleranz
Schlagwörter
(Englisch)
emergency workers first responders professional quality of life ProQOL coping mindfulness self-efficacy expectation uncertainty of intolerance
Autor*innen
Sandra Reichmann
Haupttitel (Deutsch)
Professionelle Lebensqualität von Einsatzkräften in Österreich unter der Berücksichtigung innerpersonaler Ressourcen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
104 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.57 Erwachsenenpsychologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC17031007
Utheses ID
69254
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |