Detailansicht
Unterrichtsbeispiel: Widerstand gegen den Terror des Nationalsozialismus aus multiperspektiver Sicht
Widerstandshandlungen in Unterkärnten am Beispiel des Peršmanhofs im Rahmen des didaktischen Prinzips der Multiperspektivität
Christina Kummer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Johannes Brzobohaty
DOI
10.25365/thesis.74926
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13472.38148.298792-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das didaktische Prinzip der Multiperspektivität hat zum Ziel, Geschichts- und Politikunterricht aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu vermitteln und Inhalte dahingehend zu diskutieren. Erst langsam nähert sich die Geschichtsdidaktik auch dem Themenkomplex „Holocaust/Shoah“ und „Nationalsozialismus“ multiperspektivisch an. In der vorliegenden Masterarbeit wird eine Unterrichtsreihe vorgestellt, welche multiperspektivisch ausgerichtet ist und die Lebenswelt der Lernenden tangiert. Am Beispiel der Tathergänge am Peršmanhof, einem Bergbauernhof in Bad Eisenkappel/ Kärnten, werden Handlungen und Motivationen sowohl von Widerstandskämpfer:innen und ihren Unterstützer:innen als auch der SS und Ordnungspolizei analysiert und bewertet. Anhand von vielfältigen Quellenmaterial, das neben Gerichtsakten auch aktuelle Medien beinhaltet, werden die Lernenden durch kompetenzorientierte Fragestellungen befähigt, verschiedene Blickpunkte handelnder Akteur:innen zu verstehen und kontextgebunden zu bewerten. Zudem erkennen die Lernenden Zusammenhänge vergangener und gegenwärtiger Diskussionen im Kontext der Minderheitenfrage und -politik im zweisprachigen Teil Kärntens. Neben dem Erwerb historischer und politischer Kompetenzen leistet die Unterrichtsreihe ihren Beitrag zu Demokratieerziehung, da die Schüler:innen mit Inhalten konfrontiert werden, deren Bearbeitung kontextabhängige Handlungsspielräume erkennen lässt und im Sinne der Holocausterziehung ein Andenken an Individuen und Opfergruppen lebendig hält.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Unterrichtsbeispiel Multiperspektivität Widerstandshandlungen Kärnten Nationalsozialismus Minderheitenpolitik Zweisprachigkeit Peršmanhof
Autor*innen
Christina Kummer
Haupttitel (Deutsch)
Unterrichtsbeispiel: Widerstand gegen den Terror des Nationalsozialismus aus multiperspektiver Sicht
Hauptuntertitel (Deutsch)
Widerstandshandlungen in Unterkärnten am Beispiel des Peršmanhofs im Rahmen des didaktischen Prinzips der Multiperspektivität
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
105 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johannes Brzobohaty
Klassifikation
15 Geschichte > 15.00 Geschichte. Allgemeines
AC Nummer
AC17023009
Utheses ID
69281
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 511 | 02