Detailansicht

Zukunft von Friedhöfen
heutige Multifunktionalität innerstädtischer Friedhofsflächen am Beispiel der evangelischen Friedhöfe Matzleinsdorf in Wien und Neuer St. Jacobi Friedhof in Berlin Neukölln
Victoria Zsuzsanna Hein
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Raumforschung und Raumordnung
Betreuer*in
Gudrun Haindlmaier
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75176
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14648.38122.750864-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich der Untersuchung der Möglichkeit, urbane Friedhöfe in eine symbiotische Beziehung mit ihren umliegenden Gemeinden zu integrieren, ohne dabei die Anforderungen einer sich wandelnden Trauerkultur und finanzielle Restriktionen zu vernachlässigen. Die Analyse basiert auf zwei exemplarischen Fallstudien: dem evangelischen Friedhof Matzleinsdorf in Wien und dem St. Jacobi Friedhof in Berlin. In ihrer Essenz konzentriert sich die Forschungsfrage auf die folgende Thematik: "Wie lassen sich städtische Friedhöfe so konzipieren, dass sie nahtlos in das soziale Gewebe der Gemeinden eingebunden sind und gleichzeitig die Möglichkeit bieten, vielfältige Nutzungsmöglichkeiten in der Zukunft zu gewährleisten?" In einer Ära, in der sich Trauergewohnheiten transformieren, Traditionen evolvieren und die demografische Struktur urbaner Gebiete einem Wandel unterzogen ist, sehen sich Friedhöfe zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Rückläufige Einnahmen und der Druck, Friedhofsareale für neue städtebauliche Entwicklungen zu nutzen, erfordern innovative Herangehensweisen. Experten*inneninterviews und Befragungen von Friedhofsbesucher*innen veranschaulichten eindrucksvoll, die Nutzung von Friedhöfen sich oft über die bloße Trauerbewältigung hinaus erstreckt und vielschichtige Bedürfnisse erfüllt. Die vorliegende Arbeit bietet Einblicke dar-über, wie Städte Friedhöfe als vielseitige Räume gestalten können, die den Anforderungen der Bevölkerung gerecht werden, ohne dabei ihren einzigartigen Charakter zu kompromittieren. Die gewonnenen Erkenntnisse unterstreichen die noch immer wichtige Rolle von Friedhöfen in städtischen Gemeinschaften und präsentieren einen möglichen Pfad, wie Stadtplanung bei einer Umgestaltung die Bedürfnisse der Lebenden und der Verstorbenen in einem harmonischen Gleichgewicht miteinander bringen kann.
Abstract
(Englisch)
This research examines how urban cemeteries can be transformed into multifunctional spaces that meet today's needs. The analysis is based on two exemplary case studies: the evangelischer Friedhof Matzleinsdorf in Vienna and the Neue St. Jacobi Friedhof in Berlin. At a time when mourning habits are changing, traditions are evolving, and the demographics of urban areas are shifting, cemeteries are facing numerous challenges. Declining revenues and pressure to use cemetery land for new urban development require innovative approaches. Interviews with experts and surveys of cemetery visitors revealed that the use of cemeteries often goes beyond mourning and fulfills complex needs. This study offers insights into how cities can design cemeteries as multi-purpose spaces that meet the needs of the population without losing their unique character. The findings underscore the still important role of cemeteries in urban communities and suggest a way in which redesign can balance the needs of different user groups.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Umnutzung Multifunktionalität Stadtplanung Friedhof
Schlagwörter
(Englisch)
Conversion Multifunctionality Urban planning Cemetery
Autor*innen
Victoria Zsuzsanna Hein
Haupttitel (Deutsch)
Zukunft von Friedhöfen
Hauptuntertitel (Deutsch)
heutige Multifunktionalität innerstädtischer Friedhofsflächen am Beispiel der evangelischen Friedhöfe Matzleinsdorf in Wien und Neuer St. Jacobi Friedhof in Berlin Neukölln
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
73, 101 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gudrun Haindlmaier
Klassifikation
74 Geographie > 74.79 Raumordnung, Städtebau. Sonstiges
AC Nummer
AC17055160
Utheses ID
69294
Studienkennzahl
UA | 066 | 857 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1