Detailansicht
Riots als Transformationsstufe von Klassenkampf
David Reisinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Anna Pospech Durnova
DOI
10.25365/thesis.75133
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16256.38210.339168-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Mit dem Ziel einer marxistischen Theorie zu Riots, wird in dieser Arbeit zwischen dem marxschen Werk in seinen unterschiedlichen Lebensphasen und dem Marxismus in seinen unterschiedlichen theoretischen Varianten differenziert. Hierfür wird eine Unterscheidung zwischen dem Post-Marxismus Alain Badious oder Antonio Negris und dem Neomarxismus Joshua Clovers entwickelt. Während der Post-Marxismus in seiner Riot-Theorie vor einem Subjektivismus/Voluntarismus-Problem steht, kann der Neomarxismus die deterministisch/geschichtstheologische Ausrichtung des marxistischen/marxschen Projekts nicht überwinden, beziehungsweise scheitert an der empirischen Bestätigung. Für einen neuen Blickwinkel auf Riots wird die marxsche Begriffsentwicklung des Lumpenproletariats als historisches Überbleibsel zur Überfluss-Bevölkerung als sich immanent aus der Kapitalakkumulation entwickelnd dargestellt. Anknüpfend an Clovers Perspektive wird gezeigt, dass die Überfluss-Bevölkerung aus dem Kapitalverhältnis herausfällt und darum kein Teil der Arbeiter_innenklasse ist. Aus dieser Perspektive sind Riots Klassenkampf der sich zur Multitude entwickelnden Überfluss-Bevölkerung. Diese Form des Klassenkampfes unterscheidet sich vom Streik und sozialer Bewegung durch das nicht-Hervorbringen von Kollektivität und der ökonomietheoretischen Basis im Waren-, nicht Arbeitspreis. Durch das nicht-hervorbringen von Kollektivität, welches anknüpfend an Asef Bayats Kategorie des „Non-Movements“ interpretiert wird, reflektieren Riots das Scheitern der „Kommunistischen Hypothese“ im 20. Jahrhundert.
Abstract
(Englisch)
With the aim of a Marxian theory on Riots, a differentiation is made between the Marxian work in its different phases of life and Marxism in its different theoretical variants. For this purpose, a distinction is developed between Alain Badiou's or Antonio Negri's post-Marxism and Joshua Clover's neo-Marxism. While post-Marxism faces a subjectivism/voluntarism problem in its riot theory, neo-Marxism cannot overcome the determinist/historical-teological orientation of Marx's work, respectively fails to provide empirical confirmation. For a new perspective on Riots, the Marxian conceptual development of the lumpenproletariat as a historical remnant to the surplus population is presented as developing immanently from capital accumulation. Following Clovers perspective, it is shown that the surplus population falls outside the capital relation and is therefore not part of the working class. From this perspective, riots are class struggle of the surplus population developing into the multitude. This form of class struggle differs from the strike and social movement by the non-emergence of collectivity and the economic theoretical basis in the commodity not labor price. Through the non-production of collectivity, which is interpreted following Asef Bayat's category of "non-movement", riots reflect the failure of the "communist hypothesis" in the 20th century.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Neomarxismus Post-Marxismus Marxismus Riots Soziologie
Schlagwörter
(Englisch)
Neo-Marxism post-Marxism Marxism riots sociology
Autor*innen
David Reisinger
Haupttitel (Deutsch)
Riots als Transformationsstufe von Klassenkampf
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
111 ungezählte Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anna Pospech Durnova
AC Nummer
AC17053308
Utheses ID
69312
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |