Detailansicht
Literatur als historische Quelle?
eine Analyse zur Prostitution in Arthur Schnitzlers "Reigen"
Dilan Çelebi
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Elisabeth Röhrlich
DOI
10.25365/thesis.75077
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17048.38920.108876-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie man Literatur als historische Quelle nützen kann. Hierfür wird die Prostitutionsfrage in Wien um 1900 untersucht, wobei als literarische Darstellung Arthur Schnitzlers Drama Reigen herangezogen wird. Begonnen wird mit einem theoretischen Einstieg, in welchem erkundet wird, inwiefern sich die geschichtswissenschaftliche Theorie damit auseinandersetzt, Literatur als historische Quelle zu nutzen, welche als Reflexion der sozioökonomischen Umstände in Zeit und Raum der Entstehung dient. Hierbei liegt in weiterer Folge der Fokus auf dem Ansatz des New Historicsms, der der Literaturwissenschaft entspringt, jedoch den Anspruch auf Interdisziplinarität mit der Geschichtswissenschaft erhebt. Im praktischen Teil der Arbeit werden Abschnitte des Dramas, welche Informationen zur Prostitution im Wien der Jahrhundertwende enthalten, mit Primärquellen aus jener Zeit und Forschungsergebnissen zu ebendiesem Thema verglichen, wobei die Analyseergebnisse im Anschluss zusammengefasst werden. Als abrundender Abschluss wird ein Vorschlag vorgestellt, wie das Thema Literatur als historische Quelle als Unterrichtskonzept dienen kann.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Wien um 1900 Literatur als Quelle Arthur Schnitzler New Historicism Prostitution
Autor*innen
Dilan Çelebi
Haupttitel (Deutsch)
Literatur als historische Quelle?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse zur Prostitution in Arthur Schnitzlers "Reigen"
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
95 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elisabeth Röhrlich
AC Nummer
AC17045382
Utheses ID
69325
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 511 | 02