Detailansicht
Grenzen der Treuepflichten im Wohnungseigentumsrecht in der Praxis
Privatautonomie oder Rechtsmissbrauch?
Yasemin Höbek
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Wohn- und Immobilienrecht (LL.M.) [Berufsbegleitend]
Betreuer*in
Alexander Illedits
DOI
10.25365/thesis.75321
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20516.39008.273158-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Treuepflichten der Wohnungseigentümer finden sich oft als Gegenstand praktischer juristischer Diskussion und etablieren sich bei wichtigen Fragen im Rahmen der Entscheidungsfindung der Eigentümergemeinschaft oder etwa des Zusammenlebens der Wohnungseigentümer als Grundlage von Handlungs-, Duldungs- oder Unterlassungspflichten. Äußerst strittig ist die materielle Rechtsgrundlage der Treuepflichten im Wohnungseigentumsrecht, wiederum insbesondere aufgrund einer mangelnden Begriffsbestimmung. Ein Blick in das Gesellschaftsrecht nach dem GmbHG und AktG sowie in das ABGB bietet eine gewisse Hilfestellung, wenn auch die Treuepflichten im Gesellschaftsrecht nicht ganz unumstritten sind. Die Literatur vertritt zum Teil die Meinung, dass es sich hierbei um eine Frage der ergänzenden Vertragsauslegung oder etwa Ergänzung des Gesetzesrechts in Form von ungeschriebenen Rechtssätzen handelt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Treuepflichten Wohnungseigentum Verwalter
Autor*innen
Yasemin Höbek
Haupttitel (Deutsch)
Grenzen der Treuepflichten im Wohnungseigentumsrecht in der Praxis
Hauptuntertitel (Deutsch)
Privatautonomie oder Rechtsmissbrauch?
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
92 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alexander Illedits
AC Nummer
AC17092056
Utheses ID
69359
Studienkennzahl
UA | 992 | 361 | |