Detailansicht
Die unbeugsame Wirklichkeit
der Einfluss von Sprachskepsis auf die Konstruktion von Bewusstsein bei Bayer, Beckett und Sarraute
Julius Hans Handl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
Betreuer*in
Achim Hermann Hölter
DOI
10.25365/thesis.74969
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24116.38652.406852-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Misstrauen in die Sprache ist in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts ein weit verbreitetes Phänomen, das spätestens nach dem zweiten Weltkrieg einen weiteren Höhenflug erlebt. Autor:innen der späten Moderne und der Neo-Avantgarde, wie Konrad Bayer, Samuel Beckett und Nathalie Sarraute betrachten die abbildende Funktion der Sprache als ungenügend und nähern sich der Welt-Beschreibung mit neuen formalen Mitteln. Dabei knüpfen sie an eine sprachkritische Traditionslinie an, die von Ernst Mach über Fritz Mauthner, bis hin zu Ludwig Wittgenstein führt. Diese Tradition begreift Innen- und Außenwelt durch die subjektive Wahrnehmung verzerrt, weshalb die Sprache sie nicht adäquat repräsentieren kann. Vor dem Hintergrund dieser Tradition untersucht die vorliegende Arbeit die Romane von der sechste sinn (Bayer 1963), Comment c’est (Beckett 1961) und Portrait d’un inconnu (Sarraute 1948), die Konstruktion von Bewusstsein, wobei dieses als das verbindende Element der inneren und äußeren Welt angenommen wird. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich die Sprachskepsis auf die ästhetischen Gestaltungsprinzipien der Figuren auswirkt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Bayer Beckett Sarraute Sprachskepsis Bewusstsein
Autor*innen
Julius Hans Handl
Haupttitel (Deutsch)
Die unbeugsame Wirklichkeit
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Einfluss von Sprachskepsis auf die Konstruktion von Bewusstsein bei Bayer, Beckett und Sarraute
Paralleltitel (Englisch)
The unshakeable reality
Paralleluntertitel (Englisch)
the influence of language skepticism on the construction of consciousness in works of Bayer, Beckett and Sarraute
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
108 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Achim Hermann Hölter
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.96 Vergleichende Literaturwissenschaft. Sonstiges
AC Nummer
AC17029140
Utheses ID
69396
Studienkennzahl
UA | 066 | 870 | |