Detailansicht

La situación sociolingüística de Aragón
hablantes zaragozanos frente al plurilingüismo : un estudio empírico desde la capital
Melissa Niedermüller
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Französisch UF Spanisch
Betreuer*in
Robert Tanzmeister
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75288
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24584.39030.217110-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der autonomen Gemeinschaft Aragonien werden neben der einzigen offiziellen Sprache Spanisch auch Aragonesisch und Katalanisch gesprochen. Während Aragonesisch nur noch von mehreren zehntausend Personen in einigen nördlichen Gebieten beherrscht wird, ist Katalanisch im Osten entlang der Grenze zu Katalonien verbreitet. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Bevölkerung von Saragossa, der Hauptstadt von Aragonien, die soziolinguistische Situation dieser beiden Sprachen wahrnimmt. Dazu wird zunächst der Sprachraum Aragoniens mit den wichtigsten Merkmalen der dort gesprochenen Sprachen vorgestellt. Im Anschluss werden die relevantesten geltenden Rechtsvorschriften auf internationaler, spanischer und aragonesischer Ebene sowie der Unterricht in Bezug auf Aragonesisch und Katalanisch erläutert. Basierend auf diesen theoretischen Grundlagen wurde in Saragossa eine empirische Studie durchgeführt, bei welcher mittels Online-Fragebogen sowohl quantitative als auch quantitative Daten erhoben wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die befragten Saragossaner dem Aragonesischen gegenüber tendenziell positiv und dem Katalanischen tendenziell negativ eingestellt sind. Außerdem fällt das Interesse gegenüber beiden Sprachen eher gering aus. In Bezug auf den Unterricht zeigt die Studie, dass die Befragten den Aragonesischunterricht eher befürworten, wobei Gründe wie das Wissen über die eigene Kultur und Wurzeln und die Erhaltung der Sprache im Vordergrund stehen. Im Falle des Katalanischen wird der Unterricht eher abgelehnt, da andere Fächer bevorzugt werden und das Katalanische von einem Teil der Befragten nicht als Sprache Aragoniens gewertet wird. Hinsichtlich der rechtlichen Situation wird deutlich, dass die Mehrheit der Saragossaner das Katalanische nicht als co-offizielle Sprache Aragoniens wünscht, während die Meinung bezüglich des Aragonesischen gespalten ist. Auch der Schutz und die Förderung des Aragonesischen wird befürwortet und im Falle des Katalanischen in Aragonien abgelehnt. Zudem gibt ein großer Teil der Befragten an, dass das Aragonesische in Gefahr sei, völlig zu verschwinden. Während die Mehrheit auf dessen Verschwinden mit Trauer und Enttäuschung reagieren würde, ergibt sich hinsichtlich des Aussterbens des Katalanischen in Aragonien ein gleichgültigerer Eindruck. Um das Verschwinden einer bzw. beider Sprachen in Aragonien zu verhindern, werden vor allem die Förderung des Unterrichts an Schulen sowie ein leichterer Zugang zu außerschulischen Lernmöglichkeiten vorgeschlagen.
Abstract
(Englisch)
In the autonomous community of Aragon, Aragonese and Catalan are spoken alongside Spanish, the only official language. While Aragonese is known by only a few tens of thousands of people in certain northern areas, Catalan is commonly spoken in the east along the border with Catalonia. This thesis aims to investigate how the residents of Zaragoza perceive the sociolinguistic situation of these two languages. To this end, the linguistic landscape of Aragon is initially outlined, highlighting important characteristics of the languages spoken there. Subsequently, the most pertinent legislation at international, Spanish and Aragonese levels is presented, as well as the teaching in relation to both languages. Based on this theoretical framework, an empirical study was conducted in Zaragoza, using an online questionnaire to collect both qualitative and quantitative data. The results indicate that Zaragozans tend to have a positive attitude towards Aragonese and a negative attitude towards Catalan, with interest in both languages being rather low. This is reflected in numerous responses: regarding education, the study shows that respondents tend to be in favour of teaching Aragonese, giving reasons such as knowledge of their own culture and roots and the preservation of the language. In the case of Catalan, teaching tends to be rejected as other subjects are preferred and some do not identify it as a language of Aragon. With regard to the legal situation, the majority of Zaragozans do not want Catalan to be the co-official language of Aragon, while opinions on Aragonese are divided. According to the study, there is also support for the protection and promotion of Aragonese but opposition in the case of Catalan in Aragon. Furthermore, the vast majority of respondents state that Aragonese is in danger of disappearing completely. The majority indicate that they would feel sadness and disappointment if it disappeared but would feel indifferent to the extinction of Catalan in Aragon. In order to prevent the disappearance of one or both languages in Aragon, the promotion of language instruction in schools and increased accessibility to other courses and learning opportunities are proposed above all.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Soziolinguistik Aragonien Aragonesisch Katalanisch
Schlagwörter
(Englisch)
Sociolinguistics Aragon Aragonese Catalan
Autor*innen
Melissa Niedermüller
Haupttitel (Spanisch)
La situación sociolingüística de Aragón
Hauptuntertitel (Spanisch)
hablantes zaragozanos frente al plurilingüismo : un estudio empírico desde la capital
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
132 Seiten : Illustrationen
Sprache
Spanisch
Beurteiler*in
Robert Tanzmeister
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.06 Sprachwissenschaft. Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.20 Soziolinguistik. Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.22 Sprachlenkung. Sprachpolitik ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.39 Romanische Sprachen und Literaturen. Sonstiges
AC Nummer
AC17087964
Utheses ID
69402
Studienkennzahl
UA | 199 | 509 | 529 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1