Detailansicht
Employee engagement in hybrid teams
an empirical study in the German software industry
Camilla Ann-Kathrin Bloos
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Bernhard Kittel
DOI
10.25365/thesis.75092
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28472.39819.197321-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Arbeitsortes auf das Engagement von Arbeitnehmern in hybriden Teams. Die Studie verwendet qualitative Interviews mit acht Teilnehmern, darunter sowohl remote als auch vor Ort arbeitende Mitarbeiter von zwei in Deutschland ansässigen Softwareunternehmen. Die Untersuchungen konzentrieren sich speziell auf kognitives und emotionales Engagement, um zu validieren, ob remote Mitarbeiter tatsächlich geringere Engagement Level als ihre vor Ort arbeitenden Kollegen in hybriden Arbeitsmodellen aufweisen. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass es möglich ist, innerhalb eines hybriden Teams vergleichbare Level von kognitivem Engagement zu erreichen. Die Implementierung geeigneter Tools und Prozesse federn potenzielle negative Auswirkungen auf remote Kollegen ab, und widerspricht somit der ersten Annahme des geringeren kognitiven Engagement bei remote Mitarbeitern. Im Gegensatz dazu zeigen die beiden untersuchten Mitarbeitergruppen deutlich unterschiedliche Niveaus des emotionalen Engagements. Remote-Mitarbeiter weisen schwächere soziale Bindungen und eine geringere affektive organisatorische Bindung auf. Begrenzte physische Interaktionen und ein Gefühl der Ausgrenzung tragen zu diesen Unterschieden bei und unterstützen die zweite Annahme, dass die Bildung von emotionalem Engagement bei remote Mitarbeiter in hybriden Teams herausfordernder ist. Zusammenfassend zeigt diese Arbeit, dass es zwar möglich ist gleichwertige Levels des kognitiven Engagements zu erreichen, die Förderung von ebenso hohem emotionalen Engagement von remote Mitarbeitern für Organisationen im hybriden Umfeld eine bedeutende Herausforderung darstellt. Hybrid agierende Unternehmen müssen sich der Risiken bewusst sein und mit entsprechenden Maßnahmen entgegenwirken, um ein hohes Engagement über die gesamte Mitarbeiterschaft hinweg zu gewährleisten. Die Forschungsergebnisse dieser Arbeit bieten wertvolle Erkenntnisse für Organisationen, die in einem immer volatiler werdenden Arbeitsumfeld ihre Mitarbeiter*Innenbindung gewährleisten wollen, und legen eine solide Grundlage für zukünftige Forschung auf diesem Gebiet.
Abstract
(Englisch)
This thesis investigates the impact of location on employee engagement of workers in hybrid teams. The study employs qualitative interviews with eight participants, including both remote and on-site employees from two Germany-based software firms. The examinations focus specifically on cognitive and emotional engagement, to validate whether remote employees do indeed exhibit lower engagement rates than their on-site colleagues in hybrid work models. Findings indicate that achieving equal levels of cognitive engagement within a hybrid team is feasibly. The implementation of suitable tools and processes mitigate potential negative effects on cognitive engagement, contradicting the expectation 1 of lower cognitive engagement for remote employees. In contrast, the two studied employee groups display notably different levels of emotional engagement. Remote employees exhibit weaker social ties and lower affective organizational commitment (AOC). Limited physical interactions and feelings of exclusion contribute to these disparities, supporting the expectation 2 of challenges in fostering emotional engagement for remote employees in hybrid teams. In summary, while reaching even levels of cognitive engagement is feasible, fostering equally high levels of emotional engagement of remote workers remains a significant challenge for hybrid organizations. Recognizing the importance of employee engagement in talent retention, firms operating in a hybrid setting must be aware of the pitfalls and mitigation strategies. The findings of this paper offer valuable insights to organizations navigating the evolving landscape of employee engagement in a dynamic work environment and provide a solid foundation for future research in the field.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Mitarbeiter Engagement Kognitives Engagement Emotionales Engagement Affective Organizational Commitment New Ways of Working Hybrides Arbeiten Hybride Teams Mitarbeiterbindung
Schlagwörter
(Englisch)
Employee Engagement Cognitive Engagement Emotional Engagement Affective Organizational Commitment New Ways of Working Hybrid Work Hybrid Teams Employee Retention
Autor*innen
Camilla Ann-Kathrin Bloos
Haupttitel (Englisch)
Employee engagement in hybrid teams
Hauptuntertitel (Englisch)
an empirical study in the German software industry
Paralleltitel (Deutsch)
Employee Engagement in hybriden Teams
Paralleluntertitel (Deutsch)
eine empirische Untersuchung in der deutschen Software Industrie
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
145 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Bernhard Kittel
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.42 Wirtschaftliche Faktoren ,
71 Soziologie > 71.43 Technologische Faktoren
AC Nummer
AC17048206
Utheses ID
69443
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |