Detailansicht

Emanzipation im Recht?
eine Analyse des paradoxen Verhältnisses sozialer Bewegungen zum Recht am Beispiel der Berliner Expert*innenkommission zu Vergesellschaftung
Charlotte Jüsten
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Oliver Marchart
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75153
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29084.38642.780375-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird mit den Theorien von Wendy Brown, Sonja Buckel und Maximilian Pichl die Frage diskutiert, inwieweit gegenhegemoniale Strategien im Recht ein emanzipatorisches Potential entfalten können. Die theoretische Debatte verweist einerseits auf die Möglichkeit der Politischen Momente des Paradoxen im Recht und andererseits auf die emanzipatorischen Momente, die die spezifische Form des Rechts, seine Sprache und Akteur*innen, bereithalten. Mit der Analyse der rechtlichen Debatten in der Berliner Expert*innenkommisison zu Vergesellschaftung von Wohnraum, werden schließlich Fragen nach dem Fokus der Theorien auf strategische Prozessführung und den Charakter liberaler Rechtssubjekte aufgeworfen. Schließlich werden das politische Potential des Paradoxen und die emanzipatorischen Momente der Form des Rechts als erfolgreiche gegenhegemoniale Strategien hervorgehoben.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Recht Politik Vergesellschaftung Sozialisierung
Autor*innen
Charlotte Jüsten
Haupttitel (Deutsch)
Emanzipation im Recht?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse des paradoxen Verhältnisses sozialer Bewegungen zum Recht am Beispiel der Berliner Expert*innenkommission zu Vergesellschaftung
Paralleltitel (Englisch)
Emancipation in the law?
Paralleluntertitel (Englisch)
an analysis of the paradoxical relationship between social movements and the law using the example of the Berlin Expert Commission on Socialization
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
93 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Oliver Marchart
Klassifikation
89 Politologie > 89.05 Politische Theorie
AC Nummer
AC17053861
Utheses ID
69453
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1